Amberg
25.04.2025 - 14:04 Uhr

Nicht richtig entsorgt: Heiße Asche in Grüngutcontainer in Amberg verursacht Brand

In Amberg kommt es immer wieder zu gefährlichen Fehlbefüllungen von Containern. Zwei aktuelle Vorfälle zeigen die Risiken auf. Die Stadt ruft zur Einhaltung der Entsorgungsregeln auf.

Heiße Asche in einem Grüncontainer in Amberg löste einen Schwelbrand aus, den der Fahrer des 
Entsorgungsfahrzeugs löschen konnte. Bild: Englert/ Abfallberatung
Heiße Asche in einem Grüncontainer in Amberg löste einen Schwelbrand aus, den der Fahrer des Entsorgungsfahrzeugs löschen konnte.

Im gesamten Stadtgebiet von Amberg stehen den Bürgern mehr als 40 Containerstandorte zur Verfügung, um Grüngut und Dosen bequem und umweltgerecht zu entsorgen. Doch immer wieder kommt es zu schwerwiegenden Fehlbefüllungen, die Gefahren für Mensch und Infrastruktur mit sich bringen. Darüber informierte die Stadt Amberg in einer Pressemitteilung.

Zwei aktuelle Vorfälle verdeutlichen die Risiken: Beim Leeren eines Dosencontainers in einen größeren Abrollcontainer entzündete sich ein Feuer. Grund dafür war offenbar die unsachgemäße Entsorgung nicht vollständig entleerter Spraydosen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

In einem weiteren Fall kam es zu einem Schwelbrand in einem Entsorgungsfahrzeug, nachdem heiße Aschereste über einen Grüngutcontainer entsorgt wurden. Während der Entleerung begann das Material zu kokeln, was schließlich zum Brand im Inneren des Sammelfahrzeugs führte. Nur durch das schnelle Handeln des Fahrers konnte Schlimmeres verhindert und ein Feuerwehreinsatz vermieden werden.

Weitere Informationen zur richtigen Mülltrennung und -entsorgung gibt es im Internet unter www.amberg.de/Abfallberatung oder im neuen Abfallwegweiser. Die Abfallberatung ist außerdem telefonisch unter 09621/10-1248, -1803 oder -1312 erreichbar. Weitere Regeln im Umgang mit Müll:

  • Spraydosen dürfen nur entleert in den Dosencontainer geworfen werden. Dosen mit
    Restinhalten gehören zur Problemmüllsammlung.
  • Asche muss vollständig abgekühlt, staubdicht verpackt und in kleinen Mengen über die
    Restmülltonne entsorgt werden. Die Entsorgung in Grüngutcontainern ist verboten.
  • Elektroschrott wie Handys, Laptops und andere Elektrogeräte darf keinesfalls im Hausmüll landen. Wegen der enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus besteht akute Brandgefahr. Diese Geräte können kostenlos bei den städtischen Wertstoffhöfen oder in größeren Elektrofachgeschäften abgegeben werden.
  • Batterien sollten, wenn möglich, vorab entnommen und separat in
    Batteriesammelbehältern entsorgt werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.