Amberg
07.08.2022 - 09:17 Uhr

Rotary-Club Amberg unterstützt soziale Projekte mit 20.000 Euro

Der Rotary-Club Amberg zeigt sich wieder einmal von seiner spendablen Seite. Im 60. Jahr seines Bestehens gibt er 20.000 Euro für vier soziale Projekte aus der Amberger Region weiter.

Bei der Spendenübergabe (vorne von links): Tom Baldauf, Nina Plank und Amelie Kittner vom MRG, Simone Hoppe und Marianne Gutwein vom SkF und der Tafelvorsitzende Bernhard Saurenbach. Dahinter Rotary-Präsident Heinz Schlosser und Pastpräsident Karlhermann Schötz. Bild: gf
Bei der Spendenübergabe (vorne von links): Tom Baldauf, Nina Plank und Amelie Kittner vom MRG, Simone Hoppe und Marianne Gutwein vom SkF und der Tafelvorsitzende Bernhard Saurenbach. Dahinter Rotary-Präsident Heinz Schlosser und Pastpräsident Karlhermann Schötz.

Der Rotary-Club Amberg feierte kürzlich sein 60-jähriges Bestehen und hatte aus diesem Anlass das Rotary-Orchester Deutschland zu Gast. Dieses Jubiläumskonzert spielte einen ordentlichen Erlös ein, den der Club auf stattliche 20.000 Euro aufstockte. Bei der Übergabe der Spendenschecks betonte der Amberger Rotary-Präsident Heinz Schlosser, dass 15.000 Euro an den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) für die Arbeit des neuen Familienzentrums gehen, denn „Schutz für Mutter und Kind“ sei einer der Schwerpunkte von Rotary International. Pastpräsident Karlhermann Schötz ergänzte, dass gerade in Pandemiezeiten häusliche Gewalt bedenklich zugenommen habe. Die Amberger Tafel erhält laut Schlosser 2000 Euro. Im Rahmen eines P-Seminars haben Schülerinnen und Schüler des Max-Reger-Gymnasium (MRG) Amberg eine Typisierungsaktion für Knochenmarkspenden organisiert. „Gesundheit und Vorsorge“ sei auch ein Schwerpunkt von Rotary International, sagte Schlosser, daher übernehme Rotary die Kosten der Typisierung in Höhe von 2500 Euro. Gefördert wurde auch ein Deutschlandstipendium für tschechische Gastschüler am MRG. Dafür überweist Rotary den Rest der Spendensumme.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.