Vorsitzender Alfred Scherm händigte die Vereinsnadel in Gold an Peter Schmid und Elfriede Götz aus. Die silberne Variante erhielten Karin Behr und Jakob Kohler. Johann Mühlbauer wurde geehrt, weil er seit 50 Jahren im Verein ist.
Aktuell sind insgesamt 487 Mitglieder gemeldet. Darunter 164 Kinder und Jugendliche, von denen 143 aktiv in den Juniorenteams spielen. Betreut werden sie von zehn lizensierten Übungsleitern. Scherm betonte in seinem Rückblick auch die Bedeutung von gesellschaftlichen Veranstaltungen und bedauerte, dass der Weihnachtsmarkt witterungsbedingt abgesagt werden musste: "Die übrigen Veranstaltungen aber zeigten den Zusammenhalt der Germanen."
Ein größeres Projekt war laut Alfred Scherm die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik. Dank der finanziellen Unterstützung der Stadt, des Bayerischen Landessportverbandes und des Bundesministeriums für Umwelt konnte diese Maßnahme umgesetzt werden. Zudem wurde der Verkaufskiosk renoviert.
Kassenwartin Eva Prüll sprach danach davon, dass ein Plus erwirtschaftet werden konnte. Das betreffe aber nicht die Bereiche Zweckbetrieb und Vermögensverwaltung, wo Verluste zu verzeichnen gewesen seien. Insgesamt sei die Kassenlage zufriedenstellend. Darum konnte laut Prüll bei der Rückzahlung der Kredite für den Sportheimbau eine Sondertilgung getätigt werden. Das sei auch für dieses Jahr vorgesehen.
Berichte aus den Sparten
Breiten Raum nahmen bei der Jahreshauptversammlung des SC Germania auch die Spartenberichte ein.
Fußball: Während die Kreisligamannschaft in Abstiegsnöten ist, liegt die Reserve in der A-Klasse im Mittelfeld. Laut Spartenleiter Markus Neudeck hat sich der Verein dazu entscheiden, kein Geld in einzelne Spieler zu investieren, sondern weiter auf Eigengewächse und den Nachwuchs zu bauen. Langfristig werde sich der Weg bezahlt machen.
Jugend: Stolz vermeldete Jugendleiter Markus Nißler, dass die Germanen in der neuen Saison alle Altersklassen von der G- bis zu den A- Junioren mit eigenen Mannschaften besetzen. Die C- Junioren schafften den Aufstieg in die Kreisklasse.
Kegeln: Abteilung nimmt derzeit wegen Spielermangels nicht am Ligenbetrieb teil. Die Aktiven halten sich aber durch Training in Form und hoffen, bald wieder eine Mannschaft melden zu können.
Gymnastik: Laut Leiterin Ingrid Kätzlmeier sind die Übungsabenden, die in zwei Gruppen absolviert werden, gut besucht. Angeboten werden Laufen, Walken und die Abnahme des Sportabzeichens. Ausflüge, Tagesfahrten, Weinfest und Weiberfasching gehörten als gesellige Veranstaltungen zum Programm.
Alte Herren: Leiter Marcus Wiehrl sagte, dass das Team trotz Absagen im Freundschaftsspielbetrieb und bei Turnieren aktiv war.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.