Amberg
01.05.2024 - 10:08 Uhr

Selbstvertreter laden zum 32. Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Michael Frunke von den Jura-Werkstätten unterstützt seine Kollegen aus der Selbstvertretung bei den Vorbereitungen für den Protesttag. Bild: Mariella Kramer/exb
Michael Frunke von den Jura-Werkstätten unterstützt seine Kollegen aus der Selbstvertretung bei den Vorbereitungen für den Protesttag.

Das Wochenende naht. Zeit, sich spontan mit Freunden zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Ein Anruf genügt und es kann losgehen. So selbstbestimmt und spontan würden Menschen mit Behinderung auch gerne sein, wenn es um ihre Freizeitgestaltung und Alltagsplanung geht.

Doch sie treffen nach wie vor auf viele Barrieren, die sie daran hindern, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Fehlende Rampen und barrierefreie Toiletten oder schwer verständliche Busfahrpläne und Webauftritte erschweren ihnen das Leben.

Wie sich das ändern kann? Darum geht es am 32. Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto „Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt leben – ohne Barrieren. laden die Selbstvertreter der drei Vereine Lebenshilfe Amberg-Sulzbach, Jura-Wohnstätten und Jura-Werkstätten zum Dialog und zur Mitwirkung ein. Das Programm startet am Freitag, 3. Mai, um 10 Uhr auf dem Marktplatz in Amberg. Los geht es mit Musik der Band „Jura Goes Music“. Im Anschluss gibt es Gespräche mit Politikern und Vertretern des Nahverkehrs. In Gesprächen mit Oberbürgermeister Michael Cerny, dem Zweiten Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Günter Koller, und der Leiterin des Zweckverbands Nahverkehr Amberg-Sulzbach, Christina Drick, stellen die Selbstvertreter ihre Anliegen und Wünsche für und von Menschen mit Behinderung vor. Unterstützung bekommen sie vom stellvertretenden Lebenshilfe-Vorstand Bernhard Vahle, der durch die Veranstaltung führt. Ziel ist es, Paten für inklusive Projekte zu finden. Interessierte sind eingeladen, aktiv am Austausch teilzunehmen.

Der Tag bietet eine tolle Gelegenheit, sich über die Arbeit der drei Vereine zu informieren und zu erfahren, wie sich jeder einzelne für eine inklusive Gesellschaft engagieren kann. Veranstaltungsende wird voraussichtlich 12 Uhr sein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.