Amberg
30.03.2023 - 11:18 Uhr

Soldaten pflegen mit der Kurfürstlichen Schlosswache die Kriegsgräber in Amberg

Soldaten des Logistikbataillons 472 aus Kümmersbruck haben der Kurfürstlichen Schlosswache geholfen, die Kriegsgräber im Katharinenfriedhof zu säubern. Bild: Gabriele Wennicke/exb
Soldaten des Logistikbataillons 472 aus Kümmersbruck haben der Kurfürstlichen Schlosswache geholfen, die Kriegsgräber im Katharinenfriedhof zu säubern.

In einer gemeinsamen Aktion haben Mitglieder der Kurfürstlichen Schlosswache und Soldaten des Logistikbataillons 472 und des Sanitätsunterstützungszentrums die Kriegsgräber im Katharinenfriedhof in Amberg gereinigt. Die Pflege umfasste laut einer Pressemitteilung der Kurfürstlichen Schlosswache 140 Gräber und Gedenksteine.

Unter der Leitung von Stabsbootmann Enrico Ritz befreiten die eingesetzten Soldaten die großen Steinkreuze und Bodenplatten vom Moos, beseitigten Äste und Laub, putzten und polierten die Kreuze. "Ebenso gereinigt wurden die Grabplatten für Soldaten und Zwangsarbeiter aus der ehemaligen Sowjetunion und den ehemaligen Ostblockstaaten", heißt es seitens der Kurfürstlichen Schlosswach, die sich über das Engagement der Bundeswehrsoldaten aus Kümmersbruck sehr freute.

An der Putzaktion beteiligte sich auch Dario Vidojkovic, Geschäftsführer des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge aus Regensburg. In früheren Jahren hatten die Militärkameradschaft Amberg sich um die Pflege der Kriegsgräber gekümmert, 2015 übernahm die Kurfürstliche Schlosswache auf Anregung von Gabriele und Gerd Wennicke diese Aufgabe.

Sowohl Alexander Pawlow, stellvertretender Vorsitzender der Kurfürstlichen Schlosswache, und Gabriele Wennicke als auch Franz Kölbl, Vorsitzender der Militärkameradschaft, bedankten sich bei den Soldaten um Stabsbootmann Enrico Ritz für das Engagement sowie bei Dieter Schmidt vom Katharinenfriedhof, der verschiedene Gartengeräte zur Verfügung gestellt hatte.

Wie es in der Pressemitteilung der Kurfürstlichen Schlosswache weiter heißt, wird im November eine Gruppe von Soldaten mit Enrico Ritz nach Belgien reisen, um die Soldatengräber auf dem Soldatenfriedhof von Lommel zu pflegen und instand zu setzen. Die Schlosswache und die Militärkameradschaft freuen sich über das Engagement der Freiwilligen – nicht nur vor der eigenen "Haustür", sondern auch in anderen Ländern.

"Die Soldatengräber, egal in welchem Land, sollten uns Mahnung zum Frieden sein und uns verzeihend die Hände reichen lassen", betonte Gabriele Wennicke. Wie es in der Pressemitteilung abschließend heißt, sei auch Enrico Ritz "die Pflege der Gräber ein Herzensanliegen und eine Ehre".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.