Amberg
02.08.2022 - 17:40 Uhr

Sommer in der Stadt: Das hat das Festival zu bieten

Am Freitag beginnt das Sommer-in-der-Stadt-Festival am Amberger Landesgartenschaugelände. Einige internationale Künstler treten auf. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Hier ist das Line-up.

Drei Tage Urlaub, aber ohne Angst, den Koffer zu verlieren. Am Freitag startet das Sommer-in-der-Stadt-Festival auf dem Amberger Landesgartenschaugelände in die nächste Runde. Nach zwei Jahren Coronapandemie und für Veranstalter nervenzerrenden Abstandsregeln hofft Mercedes Mayerl von TNT-Productions: "Wir wünschen uns, dass mindestens wieder so viele Menschen wie vor Corona kommen." Demnach seien es "im Durchlauf" zwischen 10.000 und 12.000 Besucher gewesen, die das Festival zu normalen Zeiten angelockt hatte. "An den Abenden bei den Headlinern waren schon so 5000 Leute da. Wir hoffen, dass das Wetter gut wird und genau so viele, wenn nicht mehr Leute, kommen werden."

Line-up international

Das Line-up für das Festival hat einige internationale Künstler im Angebot. Besonders der Freitag bringt die Welt nach Amberg. Nachdem die Widersacher aller Liedermacher den Sommer in der Stadt um 17.30 Uhr eröffnen, wird die Sängerin Sherri Anne auf die Bühne treten. "Die Sängerin kommt ursprünglich aus Kanada. Diesmal ist sie zum ersten Mal mit ihrer Band Sister Speak aus San Diego in Deutschland", sagt Toby Mayerl. Der Auftritt in Amberg werde in diesem Jahr der einzige Gig der Band in Süddeutschland sein. Headliner des Abends ist der britische Jazz-Sänger Cleveland Watkiss, der mehrfach den Wire/Guardian Jazz Award als bester Jazz-Sänger gewonnen hat. Mit seiner Band The Great Jamaican Songbook stellt er seine neue Platte vor. Sein Auftritt in Amberg wird 2022 der einzige in Deutschland sein. "Das ist ein wirklich sehr exklusiver Gig", sagt Mayerl.

Der Samstag dagegen wird regionaler, aber qualitativ ebenfalls hochwertig. Den Anfang macht der gebürtige Amberger Johannes Pickelmann mit seinem Projekt Joel Path. Er hat den Newcomer-Contest des Festivals auf Facebook gewonnen. Joel Path machen eine Mischung aus Rock, Synthie-Pop und Folk. "Glaubt mir, es lohnt sich, am Samstag schon mal früher zu kommen", sagt Mayerl dazu. Danach machen Ferge X Fisherman aus Nürnberg, Taming the Shrew und die Band Some Sprouts aus Regensburg, die mit ihren Indie-Pop-Songs mittlerweile auf vielen Radiosendern rauf und runter laufen, weiter.

Der Sonntag schließlich startet mit einem Kinderprogramm. Um 14 Uhr spielt Deine Kinderband aus Nordrheinwestfalen, die dafür bekannt sind, kleine Festivalbesucher voll in ihr Programm mit einzubinden. Headliner des Abends ist die österreichische Band Skolka. Mayerl: "Die waren schon vor fünf Jahren beim ersten Festival dabei. Diesmal machen sie ihre Abschiedstournee und sind auch gleichzeitig der Ausklang des Festivals."

Beim Essensangebot dürfte ebenfalls jeder Gast auf seine Kosten kommen. Speisen aus Afrika und Südamerika bis hin zur Bratwurst stehen auf dem Plan. Mercedes Mayerl sagt: "Von vegan bis zu ganz viel Fleisch gibt es eigentlich alles."

Bier muss kalt sein

Im Vergleich zum Aufbau auf dem Marktplatz am Altstadtfest haben die Mayerls diesmal jede Menge Zeit. Bereits am Dienstag wurden die Bauzäune aufgestellt. Am Mittwoch kommen die Kühlanhänger, am Donnerstag folgen Ausschank und Bühne. "Das macht das Arbeiten deutlich einfacher. Es macht auch unseren Helfern mehr Spaß, wenn da nicht immer hinter ihnen einer mit einer Stoppuhr steht", sagt Toby Mayerl. Außerdem handle es sich diesmal um ein größeres Gelände, das nicht speziell für ein Festival ausgelegt ist. "Es gibt da die ein oder andere Unwägbarkeit." Ein entscheidender Punkt: kaltes Bier. Damit es kalt ist, muss es auf einem freien Gelände früher in die Kühlung, sonst bekommen die Besucher nur warme Plörre. Ein offenbar ebenso wichtiger Punkt, mit dem Aufbau früher fertig zu sein, ist für Mercedes Mayerl: Wir müssen uns auch noch um die Deko zu kümmern. Auch auf die legen wir großen Wert.

Neue Verteilerhäuschen am LGS-Gelände

Auch in Sachen Infrastruktur hat sich die Arbeit für die Organisatoren Toby und Mercedes Mayerl auf dem LGS-Gelände dieses Mal deutlich vereinfacht. Die Amberger Stadtwerke und die Stadt haben kürzlich neue Strom-und Wasser-Verteilerhäuschen auf dem Gelände gebaut. "Wir sind froh, dass das auf dem Gelände jetzt besser geregelt ist. Das wird künftig sicherlich auch anderen Veranstaltern hier zugutekommen", sagt Toby Mayerl. Wie Oberbürgermeister Cerny betont, tragen die Verteilerhäuschen erheblich dazu bei, dass die Fixkosten für Veranstalter geringer werden. Dazu Mayerl: "Vorher war es immer so, dass man da schnell bei einigen Tausend Euro Fixkosten war." Vielleicht ist es, überlegt Toby Mayerl, im kommenden Jahr dann ja sogar möglich, "noch ein paar Tage ans Festival dranzuhängen, um ein Freilichtkino veranstalten."

Warum ist der Eintritt frei?

Wie aber lässt es sich machen, dass ein dermaßen großes Festival mit international bekannten Künstlern keinen Eintritt kostet? Die Antwort ist, dass es sich durch den Ausschank, die Unterstützung der Stadt und durch das Sponsoring regionaler Firmen finanziert. "Etwas Vergleichbares gibt es im Umfeld nirgends. Das ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal, dass internationale Künstler bei freiem Eintritt nach Amberg kommen. Wir sind mittlerweile auch überregional bekannt", sagt Mercedes Mayerl. OB Cerny ergänzt, dass es, sollte der Sommer in der Stadt Eintritt kosten, dann auch gleich richtig teuer für die Gäste werden könnte. "Sobald man Eintritt verlangt, müsste man viel mehr Absperrungen besorgen. Das wäre dann nicht so, dass man da nur drei Euro verlangen müsste, sondern es würde eher in Richtung eines regulären Festival-Preises gehen." Ihm zufolge ist das aber nicht die Idee der Veranstaltung. "Es ist wohltuend zu wissen, dass es da, eine Veranstaltung gibt, bei der du gute Musik hören kannst und keinen Zwang hast, dafür etwas zu bezahlen."

Info:

Das Line-up im Überblick

  • Freitag: 17.30 Uhr: Widersacher aller Liedermacher; 19 Uhr: Sister Speak; 21.15 Uhr: Cleveland Watkiss and The Great Jamaican Songbook
  • Samstag: 16 Uhr: Joel Path; 17.15 Uhr: Taming the Shrew; 19.30 Uhr: Ferge X Fisherman; 21.45 Uhr: Some Sprouts
  • Sonntag: 11 Uhr: I Cantautori; 14 Uhr: Deine Kinderband; 15.30 Uhr: Crucial Gang; 18 Uhr: Bottom of This; 20.15 Uhr: Skolka.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.