Für die zahlreichen Konzertbesucher gab es wieder ein abwechslungsreiches Programm. Sie hörten ganz unterschiedliche musikalische Beiträgen unter der Leitung des ehemaligen Schulleiters Peter Seidl, des Geigenlehrers Richard Hubert und der Musiklehrkräfte Sebastian Birner und Christine Uhle.
Den Beginn machte das Schulorchester mit dem Stück "Go West", in dem verschiedene bekannte Western-Klassiker geschickt zu einem Medley verwoben waren, und das die verschiedenen Klangfarben des Orchesters gelungen zur Geltung brachte. Neben einem gut besetzten Streicherensemble gab es im vergangenen Schuljahr mit zwei Oboen auch wieder Neuzugänge bei den Holzbläsern. Sowohl Bläser als auch Streicher spielten jeweils ein weiteres Ensemblestück, das größtenteils auf der vorausgegangenen Chor- und Orchesterfahrt einstudiert worden war. Der Erasmus-Chor trug mit "Heute will ich Schule schwänzen" und "Fields of Gold" zum Konzertprogramm bei und sprach mit dem ersten Stück sicherlich so manchem Schüler aus der Seele.
Solisten begeistern
Besonders erwähnenswert sind die durchweg sehr guten Beiträge der vielen Solisten. Helena Wels und Luca Scagliola spielten mit "Praeludium und Allegro" von Pugnani-Kreisler und "Hope told a flattering tale" von Farmer je ein Stück aus ihrem Additums-Programm. Zauberhafte Klänge ließ Andrea Anthofer auf der Harfe mit dem Stück "Cappuccino im Wald" erklingen. Neu in der Solistenriege war Maximilian Tutsch. Der Fünftklässler brachte zwei Sätze aus einer Trompeten-Sonatine von J.E. de Wolf zu Gehör und erntete damit große Anerkennung. Eine Besonderheit war das Medley-Duett mit Geige und Tenorsaxophon, dargeboten von Helena Wels und Franziska Lehnert, das extra für die beiden Additums-Schülerinnen arrangiert worden war und bei dessen Zusammenstellung sie intensiv mitgearbeitet hatten.
Einen Großteil des Konzertprogramms übernahmen die verschiedenen Chorformationen des EG: Der Chor 5/6 erhielt für "Shallow" und "High Hopes" großen Beifall, der Chor 9/10 überzeugte durch den gefühlvollen Vortrag von "Can you feel the love tonight" und das Vokalensemble Q11 bot mit "Blue Moon" und "Let´s get loud" gekonnt zwei stilistisch unterschiedliche Stücke dar. Traditionell gab es auch wieder einen Männer- und einen Frauenchor, der mit "Blue Suede Shoes" und "Don´t stop me now" das Publikum begeisterte und viel Beifall erhielt. Auch jüngere Jahrgangsstufen hatten in kleinen Ensembles weitere Stücke einstudiert: Das Ensemble der 8. Klassen trug "A Million Dreams" vor und wurde dabei von Helena Wels, Luca Scagliola und Theresa Hummel an der Geige begleitet. Das Ensemble der 9. Klassen sang "California Dreaming". Vor den Schlussstücken der Chöre 7 bis11 stand noch die Schulband "Orange light" mit den zwei anspruchsvollen Songs "Happy together" und "Big Shot" auf dem Programm. Unterstützt wurden die Band-Mädels von zwei Mathematik-Lehrern an der Trompete.
Hymne zum Abschluss
Großen Beifall erntete auch die Lehrerband "The White Chalks" mit ihren Konzertbeiträgen "Hold on" und "Don´t gimme that". Etwas wehmütig wurde die Stimmung als Stefan Sehnke, Sänger der Lehrerband, deutlich machte, dass das bewährte Moderatorenteam, Benedikt Lueger und Jeremias Heider, ihr letztes Sommerkonzert moderiert haben. Er erinnerte an die Fünftklässler, die damals noch etwas schüchtern bei einem Weihnachtskonzert ihre ersten Erfahrungen auf der Bühne des ACC machten und über die Jahre in diese Aufgabe hineingewachsen sind.
Bei "Pride" und "Sing" wurde der Chor 7 bis 11 noch einmal von der Lehrerband begleitet. Gerade diese Kombination zeigte wieder das große Gemeinschaftsgefühl in der Schulfamilie. Die Schulhymne "Let my light", bei der auch viele Ehemalige auf die Bühne kamen, bildete tradtitionell den Abschluss des Konzertes.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.