Sehr großen Anklang fand die Ausstellung „Sonnenkind und Nachtschatten – Alles rund um die Tomate!“, die der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Amberg-Sulzbach zusammen mit den Obst- und Gartenbauvereinen im Landkreis organisiert hatte.
Bereits zum Aufbau lieferten die Teilnehmer aus ihren Gärten zahlreiche Früchte von Tomaten, Paprika, Chili und Auberginen ins Landwirtschaftsamt Amberg, wo bereits viele Helfer dabei waren, die Früchte mit den richtigen Sortenbeschreibungen zu versehen und sie ansprechend zu präsentieren.
Nach getaner Arbeit reihten sich rund 25 Paprika und Chili und etliche Auberginensorten dicht an dicht auf den Tischen. Aber der "Star" der Ausstellung war zweifelsohne die Tomate, die in 80 verschiedenen Sorten gezeigt wurde. Und da war alles vertreten: von groß (eine Frucht wog über 500 Gramm) bis ganz klein (Johannisbeergröße), von rund bis länglich und in allen Farben und Schattierungen. Große Aufmerksamkeit bei den Besuchern erzielten hier vor allem gestreifte, schwarze oder grüne Sorten. Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt und auch die Gartler beantworteten Fragen rund um Anbau und Pflege im Gemüsegarten und gaben wertvolle Tipps weiter.
Neben den ausgestellten Früchten wurde auch die diesjährige Kinderaktion in den Obst- und Gartenbauvereinen „Wir packen unseren Garten in die Kiste – Alles Tomate!“ gezeigt. So reihten sich bunte Holzkisten an Fotos und ausgefüllte Tagebücher. Der Kreisverband stellte den Vereinen für die Aktion Holzkisten zur Verfügung, die in den Michelfelder Werkstätten gefertigt wurden. An der Aktion beteiligten sich 23 Vereine im Landkreis mit über 300 Kindern
An weiteren Infoständen präsentierten sich der Kräutergarten Schnaittenbach und der Naturgarten Hortus bios aus Großschönbrunn, die von den Besuchern ebenfalls dicht umlagert wurden. Gut besucht war auch die Kinderecke, in der die Mädchen und Buben bunte Tomaten basteln konnten. Und im Gartencafè gab es zu den fachlichen Gesprächen auch Kaffee und Kuchen und Tomatensuppe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.