Amberg
30.01.2025 - 12:03 Uhr

Sparkasse Amberg-Sulzbach spendet 2.500 Euro an Donum Vitae

Getreu ihrer Tradition unterstützt die Sparkasse Amberg-Sulzbach lokale wohltätige Projekte statt Geschenke zu machen. Dieses Jahr erhält Donum Vitae, eine Beratungsstelle für schwangere Frauen in Notlagen, eine Spende von 2.500 Euro.

Über die Spende freute sich Ute Schieder von Donum Vitae (Mitte) mit Vorstandsmitglied Sonja Kalb (links) und Vorstandsvorsitzendem Thomas Pickel (rechts). Bild: Kathrin Schmidt/Sparkasse Amberg-Sulzbach
Über die Spende freute sich Ute Schieder von Donum Vitae (Mitte) mit Vorstandsmitglied Sonja Kalb (links) und Vorstandsvorsitzendem Thomas Pickel (rechts).

Die Sparkasse Amberg-Sulzbach verfolgt auch in diesem Jahr ihre Tradition, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen den Fokus auf wohltätige Zwecke zu legen, heißt es in einer Pressemittelung der Bank. So spendete die Sparkasse unlängst an eine gemeinnützige Organisation. In diesem Jahr geht die Spende in Höhe von 2.500 Euro an Donum Vitae in Amberg. „Donum Vitae ist eine wichtige Anlaufstelle für schwangere Frauen, die in schwierigen Lebenslagen Unterstützung suchen, sei es bei der Entscheidungsfindung oder durch praktischen Beistand. Die Organisation bietet nicht nur Beratung an, sondern auch emotionale Unterstützung, wenn es darum geht, schwierige Entscheidungen zu treffen und den Weg in eine neue Lebensphase zu finden“, wird die Leiterin der Beratungsstelle, Ute Schieder, zitiert.

„In Zeiten, in denen Solidarität und Unterstützung für die Gesellschaft immer wichtiger werden, möchten wir als Sparkasse ein Zeichen setzen und mit einer Spende gezielt Gutes tun“, so Vorstandsvorsitzender Thomas Pickel der Sparkasse Amberg-Sulzbach in dem Schreiben weiter. „Donum Vitae leistet großartige Arbeit für werdende Eltern und hat in unserer Region eine wichtige Funktion, die wir gerne unterstützen.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.