Amberg
12.07.2022 - 11:22 Uhr

Stadt Amberg ehrt ihre besten Sportler und lässt sogar Tische schweben

Auf diesen Abend haben Ambergs Sportler lange sehnsüchtig gewartet: Endlich konnten sie nach der Corona-Zwangspause wieder für ihre Erfolge geehrt werden. Einige Vereine sahnten bei der Medaillenvergabe für 2020 und 2021 so richtig ab.

Auf der Bühne im Amberger Kongresszentrum herrschte dichtes Gedränge. Das lag daran, dass die Stadt nach zwei Jahren Corona-Pause nicht nur die ausgefallenen Sportlerehrungen nachholte, sondern auch alle Aufstiegsmannschaften aus dem Stadtgebiet auszeichnete.

„Es ist Zeit geworden, die Ehrungen wieder in Präsenz durchzuführen“, sprach Bürgermeister Martin Preuß bei der Begrüßung allen Sportlern aus der Seele. Er war einer der beiden Neuen im Moderatoren-Team. Wolfgang Meier, stellvertretender Vorsitzender des Stadtverbands für Sport, war der andere. Er vertrat Norbert Fischer, den Vorsitzenden, der wegen einer Rücken-Operation passen musste.

Gelungene Showeinlagen

Zwei gelungene Showeinlagen lockerten die Ehrungen auf. Vom Rock'n'Roll- und Boogie-Woogie Club Quick Feet legten drei Paare eine flotte Sohle aufs Parkett. Und Bernd Zehnter zauberte magische Momente ins ACC, bei denen sogar Tische schwebten.

In drei Staffeln waren insgesamt die Ehrungen unterteilt, wobei aufgrund der großen Anzahl der Aufstiegs-Mannschaften in den vergangenen zwei Jahren diese noch einmal aufgeteilt wurden. Die Ehrenurkunden der Stadt für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit erhielten Angelika Hiltner, seit 2005 im Vorstand der DJK 2002 Amberg engagiert, und Bernhard Erras, seit über 20 Jahren als Trainer in der Schützengemeinschaft Freischütz Karmensölden aktiv.

Große Goldmedaillen

Die Sportlerinnen und Sportler, die bei Deutschen, Europa- oder Weltmeisterschaften herausragende Ergebnisse erzielten, wurden mit der großen Goldmedaille der Stadt Amberg geehrt. Wie schon seit Jahren sahnten hier die Athletinnen und Athleten des Club Intersport (CIS) Amberg mit Silke Fersch, Gabi Keck, Kerstin Hagerer, Claudia Mai und Heike Uhl sowie vom Kraftsportclub II Amberg Karoline Handzuch, Gabriela Hirner, Arthur Hirner, Jonas Mockwitz und Wolfgang Zimmermann mit je fünf Medaillen ab. Außerdem erhielten Michael Lang (Skivereinigung A), Magdalena Müller( TV Amberg, Leichtathletik) und Johannes und Eberhard Donhauser (Schützengesellschaft Kleinraigering) die große Goldmedaille. Gleiches gilt für Viola Fritsche, sie wurde 2020 Europameisterin im Jujutsu-Fighting.

Einen wohl in seiner Vereinsgeschichte einmaligen Erfolg konnte der SV Raigering verbuchen. Mit der A-, B- und C-Jugend wurden 2021 gleich drei Jugend-Mannschaften Meister in der Bezirksoberliga und stiegen in die Landesliga beziehungsweise Bayernliga auf, ein Beleg für die seit Jahren hervorragende Jugendarbeit des Vereins. Auch die Volleyballerinnen des VC/DJK Amberg konnten gleich zwei Aufstiege feiern. Die Damen 3 stiegen in die Kreisliga, die Damen 1 in die Landesliga auf. Außerdem wurden die U14-Jungs 2020 Oberpfalzmeister.

Eishockey und Football

Jubel auch bei den Eishockey-Cracks des ERSC Amberg. Sie stiegen 2020 in die Bayernliga auf, in der sie in der abgelaufenen Saison sogar die Playoffs erreichten. Mit Stolz nahm ihr Vorsitzender Mustafa Sugle den Pokal entgegen. Auch in zwei Abteilungen des TV 1861 Amberg konnten Aufstiege gefeiert werden. Die Footballer der Mad Bulldogs stiegen 2020 in die Bayernliga auf, in der sie aktuell bereits wieder an der Tabellenspitze stehen, und die Fußballmannschaft des FC Amberg schaffte den Sprung in die Landesliga.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.