Amberg
26.02.2023 - 10:36 Uhr

Stadtbibliothek Amberg richtet Saatgutbibliothek ein

Die Stadtbibliothek hat ihr Angebot erweitert und bietet nun auch eine Saatgutbibliothek an. Bild: Kerstin Klemm/exb
Die Stadtbibliothek hat ihr Angebot erweitert und bietet nun auch eine Saatgutbibliothek an.

Die Amberger Stadtbibliothek wartet mit einer Besonderheit auf: Im Regal „Nachhaltig kreativ“ gibt es neben Bastel- und Handarbeitsmaterialien neuerdings eine sogenannte Saatgutbibliothek. Hobbygärtner können sich dort laut Mitteilung der Stadtbibliothek kostenlos Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen mitnehmen. Sobald das ausgesäte Gemüse reif und die Blumen neue Samen tragen, kann Saatgut abgenommen und getrocknet werden. Getrocknetes Saatgutes kann dann wieder in der Stadtbibliothek abgegeben werden. Wichtig sei, nur sortenreines, samenfestes Saatgut zu verwenden. So können die Pflanzen auf natürliche Weise vermehrt und alte Sorten erhalten werden.

Wie die Stadtbibliothek informiert, ist eine Pflanzensorte immer dann samenfest, wenn aus ihrem Saatgut wieder eine “gleiche” Pflanze nachwächst. Setzt man beispielsweise samenfeste Tomatensamen in den Boden, wächst daraus eine Tomatenpflanze mit ähnlicher Gestalt und Eigenschaften wie die Elternpflanze. Diese samenfeste Sorte könne sich also ganz natürlich vermehren.

Um eine gute Basis mit vielen unterschiedlichen Sorten zu schaffen, ruft das Team der Stadtbibliothek deshalb dazu auf, fleißig Samen zu sammeln und in der Stadtbibliothek abzugeben. Mit der Samen-Tauschbörse will die Einrichtung zum Erhalt der Pflanzenvielfalt in heimischen Gärten beitragen. Samentütchen lassen sich ganz einfach aus alten Zeitungen oder Zeitschriften sowie Papierresten selbst herstellen, lautet ein Tipp der Stadtbibliothek. Wer Samentütchen abgibt, soll diese unbedingt beschriften (Pflanzenname, Aussaat, Ernte, Abfülldatum, Pflanzabstand, Standort). Nähere Infos gibt es bei Kerstin Klemm, die sich um die Saatgutbibliothek kümmert: 09621/10-1234 oder stadtbibliothek[at]amberg[dot]de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.