Im Landkreis Amberg-Sulzbach haben 268 aktive Radler in 43 Teams bereits 37.766 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und damit rund 6 Tonnen CO₂ eingespart. Diese Zwischenbilanz zeige das Engagement der Bürger und Kommunalpolitiker für den Klimaschutz, wie Martin Kopp, Klimaschutzmanager des Landkreises, laut einer Mitteilung des Landratsamts betont. Die Aktion Stadtradeln läuft noch bis zum 13. Juli, und alle sind aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zu erledigen. Anmeldungen sind weiterhin online unter www.stadtradeln.de/landkreis-amberg-sulzbach möglich.
Teilnehmer können ihre Strecken über die kostenfreie Stadtradeln-App per GPS aufzeichnen. Die gesammelten Daten helfen bei der Radverkehrsplanung, indem sie aufzeigen, wo viele Radler unterwegs sind oder es Engstellen gibt. Diese Informationen seien wertvoll für die Weiterentwicklung der Radinfrastruktur im Landkreis, so Kopp weiter.
Während der gesamten Aktion steht die Meldeplattform "RADar!" zur Verfügung. Über die Website www.radar-online.net oder die Stadtradeln-App können Radfahrer gefährliche Stellen im Radwegenetz melden. Diese Hinweise werden direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Der internationale Wettbewerb Stadtradeln lädt Kommunalpolitiker und Bürger ein, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, den Radverkehr im Alltag zu stärken und auf kommunaler Ebene sichtbar zu machen. Die Kampagne verbindet Klimaschutz, Gesundheitsförderung und kommunale Entwicklung auf innovative Weise.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.