Amberg
20.08.2023 - 15:22 Uhr

Stadtwerke Amberg empfehlen halbjährliche Reinigung des Trinkwasserfilters im Haus

Hausbesitzer müssen an vieles denken. Was den Stadtwerken Amberg auffällt: Manchen Eigentümern ist überhaupt nicht bekannt, dass der Trinkwasserfilter in der hauseigenen Installation halbjährlich gereinigt oder ausgetauscht werden soll.

Stadtwerke-Monteur Philipp Neidl zeigt, wie ein Trinkwasserfilter gereinigt wird. Wichtig ist nach Angaben der Stadtwerke, den Filter gut durchzuspülen. Bild: Jürgen Brunner/exb
Stadtwerke-Monteur Philipp Neidl zeigt, wie ein Trinkwasserfilter gereinigt wird. Wichtig ist nach Angaben der Stadtwerke, den Filter gut durchzuspülen.

Nach Angaben der Stadtwerke Amberg muss in jeder Trinkwasser-Installation hinter der Wasserzähleranlage ein mechanischer Filter eingebaut sein. Dieser verhindere, "dass Feststoffe in die Trinkwasser-Installation geschwemmt werden und zu Fehlfunktionen mechanischer Bauteile führen". Wie es in der Pressemitteilung weiter heißt, gebe es rückspülbare und nicht rückspülbare Filter mit nachgeschaltetem Druckminderer, die zum Teil in einem Gerät zusammengefasst seien.

"Mechanische Filter müssen in einem halbjährlichen Turnus inspiziert und gewartet werden", so die Stadtwerke. "Inspektion und Wartung dürfen und können die Hauseigentümer nach Herstelleranleitung selbst vornehmen." Die mechanischen Filter sollten genau angesehen und auf Auffälligkeiten (zum Beispiel Wasseraustritt oder sichtbarer Schmutz) geprüft werden. Die Wartung erfolge in Abhängigkeit des verbauten Filters. Bei rückspülbaren Filtern werde der Filtereinsatz durch einen Rückspülvorgang mit Trinkwasser gereinigt. Ein Austausch des Filtereinsatzes sei nicht erforderlich. Bei nicht rückspülbaren Filtern müsse der Filtereinsatz ausgetauscht werden. Dazu benötigt würde ein neuer Gewebe- oder Kerzenfilter.

Die jeweiligen Herstellervorgaben seien unbedingt zu beachten, so die Stadtwerke weiter und weisen darauf hin, dass die Hausbesitzer bei Arbeiten an ihrer Trinkwasser-Installation unbedingt auf Sauberkeit achten müssen. Den Trinkwasserfilter könne man auch durch ein im Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes und zugelassenes Installationsunternehmen warten lassen. Das Installateurverzeichnis haben die Stadtwerke auf ihrer Homepage (www.stadtwerke-amberg.de) unter dem Punkt Service (weiter zu Hausanschluss, weiter zu Wasser und dann zu Installateurverzeichnis klicken) veröffentlicht.

Den Ein- und Ausbau sowie die Reparatur des Filters dürfe grundsätzlich nur ein zugelassenes Installationsunternehmen vornehmen. Bürger, die Fragen zur Trinkwasserinstallation und der Reinigung der Trinkwasserfilter haben, können sich an Maximilian Deget, stellvertretender Betriebsleiter Netze und Erzeugung der Stadtwerke, wenden. Deget ist telefonisch unter 09621/603-702 erreichbar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.