Den Stadtwerken Amberg ist Nachhaltigkeit, Daseinsfürsorge und Ökologie laut einer Presseinformation wichtig. Daher gebe es seit 2018 auch das Projekt „Beesharing“ mit eigenen Stadtwerke-Amberg-Bienen, den „Swambis“. In den Hausgärten und Grünanlagen rund um die Stadtwerke bräuchte man sich den Angaben zufolge keine Gedanken in Sachen Bestäubung machen, denn die „Swambis“ seien fleißig am Bestäuben und sich vermehren. Das Vermehren habe auch in diesem Jahr wieder prima geklappt und daher konnte nun einer der Bienenstöcke abgegeben werden.
Im ständigen Austausch mit den Bienenzuchtvereinen der Region erhielt den aktuellen Bienenstock Jürgen Weiß, der trotz seiner Behinderung, er ist Rollstuhlfahrer, fleißig am Bienenzüchten ist. Dieses Engagement finden die Stadtwerke eigenen Angaben zufolge unterstützenswert. Jürgen Weiß freute sich über seine neuen Bienen und deren Honigertrag.
Die freiwilligen Stadtwerke-Amberg-Imker Michael Bieda, Michael Schanderl und Josef Schlaffer waren fürsorgliche Betreuer der „Swambis“. „Auch in Zukunft werden wir unser Bestes geben, damit weitere Bienenstöcke folgen und natürlich auch die Gärten in der Gegend gut bestäubt werden“, erklärten sie.
Die Stadtwerke Amberg haben mit dem Bienenzuchtverein Amberg und dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg eine enge und freundschaftliche Zusammenarbeit in diesem Punkt gebildet. Dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder der Bienenzuchtvereine sowie der Unterstützung der drei Stadtwerke-Mitarbeiter sei es zu verdanken, dass die Ernte und Vermehrung der Pflanzen in diesem Gebiet künftig noch besser ausfallen kann.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.