Die Stadtwerke Amberg haben vermehrt Hinweise von Kunden erhalten, die von ungewünschten Angeboten und Anfragen anderer Energieunternehmen berichten. Diese versuchen, an der Haustür, per Telefon oder E-Mail, einen Wechsel zu einem anderen Anbieter zu erwirken. Dabei wird oft fälschlicherweise behauptet, im Auftrag der Stadtwerke Amberg zu handeln, informierte der regionale Energieversorger in einer Mitteilung an die Presse. Die Stadtwerke betonen, dass sie beim Verkauf von Strom und Gas "weder mit Fremdfirmen noch mit Partnern zusammenarbeiten und keine Telefonakquise betreiben". Besuche werden im Regelfall schriftlich angekündigt, und Außendienstmitarbeiter können sich mit einem Dienstausweis ausweisen.
Kunden, die Zweifel an der Identität eines Besuchers oder Anrufers haben, können sich unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/603-5555 beim Stadtwerke-Amberg-Kundencenter erkundigen. Bei Telefonanrufen wird laut Pressemitteilung empfohlen, ein Protokoll zu führen, das den Namen des Anrufers, die Anschrift des Unternehmens, das Datum, die Uhrzeit, den Grund des Anrufs und die Telefonnummer enthält. Bei unberechtigtem Zugang zum Haus sollte allerdings auch die Polizei informiert werden.
Für weitere Informationen und Unterstützung stehen die Stadtwerke Amberg unter 0800 603-5555, per E-Mail an poststelle[at]stadtwerke-amberg[dot]de oder direkt im Kundenbüro Sulzbach-Rosenberg zur Verfügung. Weitere Hinweise gibt es auch bei der Verbraucherzentrale Bayern oder der Bundesnetzagentur.
Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung der Stadtwerke Amberg und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.