Amberg
15.03.2020 - 22:59 Uhr

Stichwahlen in den Städten Weiden, Schwandorf und Regensburg

Die Kommunalwahl bietet am Sonntag wenig Überraschungen. In drei großen Städten müssen die Favoriten in zwei Wochen in die Stichwahl. Regensburg wird dann zum zweiten Mal eine Oberbürgermeisterin erhalten.

Mit 74,3 Prozent erreicht Richard Reisinger das stärkste Ergebnis aller Landräte der Oberpfalz. Er bleibt in Amberg-Sulzbach im Amt. Bild: Petra Hartl
Mit 74,3 Prozent erreicht Richard Reisinger das stärkste Ergebnis aller Landräte der Oberpfalz. Er bleibt in Amberg-Sulzbach im Amt.

In Weiden wird es wie erwartet eine Stichwahl geben. Kurt Seggewiß (SPD) war bei der Oberbürgermeisterwahl nicht mehr angetreten. Die potenziellen Nachfolger Benjamin Zeitler (CSU) und Jens Meyer (SPD) haben sich am Sonntag ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Zeitler erhielt 42,1 Prozent der Stimmen, Meyer 42,8 Prozent. Die beiden Kontrahenten gehen somit am 29 März in die Stichwahl.

In Amberg ist der Posten des Oberbürgermeisters nach dem ersten Wahlgang vergeben: Dort gewann Amtsinhaber Michael Cerny (CSU). Mit 56,4 Prozent der Stimmen siegt er mit großem Vorsprung vor seinen Herausforderern. Am nächsten kommt ihm Hans-Jürgen Bumes von den Grünen mit 13,5 Prozent. Im Kreis Amberg-Sulzbach bleibt Richard Reisinger von der CSU für weitere sechs Jahre Landrat. Er gewinnt mit 74,3 Prozent der Stimmen haushoch vor den drei Herausforderern. Am nächsten dran ist Hans Martin Grötsch von den Freien Wählern mit 10,1 Prozent.

In der Stadt Schwandorf muss Amtsinhaber Andreas Feller (CSU) mit Kurt Mieschala (Unabhängige Wähler) in die Stichwahl. Feller erreicht 43,6 Prozent der Stimmen, Mieschala 21,7. Im Landkreis Schwandorf entscheidet sich die große Mehrheit der Wähler für Thomas Ebeling (CSU). Er erhält 69,4 Prozent und bleibt für weitere sechs Jahre Landrat.

Im Amt bleibt auch Andreas Meier (CSU), Landrat in Neustadt/WN. Er holt 62,6 Prozent der Stimmen. Am nächsten kommt Herausforderer Peter Lehr von der SPD mit 16,5 Prozent. Ähnlich geht die Wahl im Landkreis Cham aus. Dort bleibt Franz Löffler Landrat. Der CSU-Politiker setzt sich mit 67,5 Prozent der Stimmen durch.

Im Kreis Tirschenreuth trat Wolfgang Lippert als Landrat nicht mehr an. Nun verlieren seine Freien Wähler den Chefsessel im Landratsamt. Nachfolger wird Roland Grillmeister von der CSU. Er holt 55,8 Prozent der Stimmen. Der Kandidat der Freien Wähler, Ely Eibisch, erhält 31,3 Prozent. Der Verlust des Landratsamts in Tirschenreuth sei sehr schmerzhaft, erklärte Tanja Schweiger, Bezirksvorsitzende der Freien Wähler.

Mit Spannung wurde das Wahlergebnis in Regensburg erwartet. In die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt ziehen dort zwei Frauen: Astrid Freudenstein (CSU) erhält 29,4 Prozent, Gertraud Maltz-Schwarzfischer (SPD) 22,15 Prozent. Eine der beiden wird dann nach Christa Meier (1990-1996) die zweite Chefin im Rathaus. Amtsvorgänger Joachim Wolbergs kommt mit seiner Gruppierung "Brücke" auf 17,7 Prozent. Landrätin im Kreis Regensburg bleibt Tanja Schweiger (Freie Wähler) mit 68,1 Prozent.

"Wir haben im gesamten Bezirk hervorragende Ergebnisse", sagt CSU-Bezirksvorsitzender Albert Füracker. Er freue sich besonders, dass die CSU das Landratsamt in Tirschenreuth zurückerobert hat. Außerdem sei es der CSU in Weiden gelungen, gegen einen "quasi-amtierenden" Bürgermeister auf Augenhöhe abzuschneiden. Die CSU habe in Weiden genau wie in Regensburg am Sonntag, 29 März, in zwei Wochen die Chance, den Oberbürgermeister zu stellen. Die neue Amtsperiode für alle Mandatsträger beginnt dann am 1. Mai.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.