Vor genau 40 Jahren war die Premiere des Landkreislaufs Amberg-Sulzbach. Wegen zweijähriger Corona-Pause ist es heuer aber erst die 39. Auflage des beliebten Laufevents. Günter Simmerl, "Mr. Landkreislauf", hatte 1985 diese größte Sportveranstaltung in der Region ins Leben gerufen, für Breitensportler wie für Leistungssportler. Einige Neuerungen haben sich in den vergangenen Jahren bewährt.
Am Samstag, 10. Mai, wird Landrat Richard Reisinger wieder pünktlich um 8 Uhr den Startschuss für die mehr als 2000 Sportler geben, diesmal direkt an der Ostbayernhalle in Kreuth bei Rieden. 57,3 Kilometer müssen dann die elf Läufer pro Staffel zurücklegen, ehe sie das Ziel in Schwend erreichen.. Dass elf Läuferinnen und Läufer zusammen eine Staffel bilden, ist als Indiz für die Fußballer-Vergangenheit von Mr. Landkreislauf zu werten.
Als GPS-Daten abrufbar
Die organisatorischen Vorbereitungen sind abgeschlossen, erklärte das Organisations-Team unter Leitung von Erich Dömel, der 2017 die Nachfolge von Simmerl als Teamchef angetreten hatte. „Seit der vergangenen Woche sind alle Streckenabschnitte markiert“, verkündete er bei einer Pressekonferenz. Ab diesem Wochenende dürften also vermehrt auf den Feld- und Waldwegen zwischen Kreuth und Schwend viele Läufer unterwegs sein, um ihre Strecken zu testen. Sich zu verlaufen, gehöre im Zeitalter der Digitalisierung auch der Vergangenheit an, beruhigte Georg Graf vom Orga-Team des Landkreises. Denn alle Streckendetails seien mittlerweile als GPS-Daten beispielsweise mithilfe einer Fitness-Uhr abrufbar.
Die kürzeste Strecke mit 2,75 Kilometer führt von Flügelsbühl nach Hausen, die längste mit 7,7 Kilometer von Schmidmühlen nach Adertshausen, gefolgt von der Schlussetappe von Wolfsfeld nach Schwend mit 7,4 Kilometer. Die achte Etappe dürfte aber laut Dömel die schwerste sein. „Sie geht grausam bergauf“, sagte er und meint damit den 1,4 Kilometer langen Streckenabschnitt mit 125 Höhenmetern.
Vor allem für Breitensportler
„Unser Ziel ist, dass jeder ankommt": Darauf legt Erich Dömel großen Wert. Schließlich sei der Landkreislauf vor allem für Breitensportler konzipiert. Natürlich werden die Läufer des SC Monte Kaolino und Läuferinnen von CIS Amberg alles versuchen, den Vorjahressieg zu verteidigen. 30 mal standen die CIS-Damen schon auf dem Treppchen ganz oben. Im vergangenen Jahr setzten sich Gabi Keck und Co aber erst kurz vor dem Ziel gegen die starke Konkurrenz durch.
Den Zuschlag für den Zieleinlauf und die Siegerehrung hat in diesem Jahr der ASV Schwend erhalten. Er feiert sein 60-jähriges Bestehen.. Im vergangenen Jahr war der SV Kauerhof an der Reihe. Bis 2033 reiche bereits die Bewerbungsliste, so Robert Graf vom Orga-Team. Dass es eine Veranstaltung wie den Landkreislauf quasi zum Nulltarif gebe, das sei nur wegen der vielen Ehrenamtlichen möglich, erklärte Landrat Richard Reisinger und betonte: „Diejenigen an den Wechselstationen sind eigentlich die wahren Sieger." Neben der so genannten Blaulicht-Familie mit Polizei, Rotem Kreuz, Bergwacht etc. seien es vor allem die Vereine und Feuerwehren an den Wechselstationen, die Großes leisteten.
Funktionsshirt für Teilnehmer
Natürlich ist diese Mammutveranstaltung auch auf zahlreiche Sponsoren angewiesen. Seit der ersten Stunde ist die Sparkasse Amberg-Sulzbach als Hauptsponsor mit dabei. Ihr ist es zu verdanken, dass 2015 auf elektronische Zeitmessung umgestellt werden konnte und seit dem vergangenen Jahr alle Läufer des Landkreislaufs ein Funktionsshirt als Teilnehmer-Shirt erhalten. Auch zwei Staffeln der Sparkasse Amberg-Sulzbach sind schon angemeldet, mit dabei Vorstandsmitglied Sonja Kalb als Startläuferin und Vorstandsvorsitzender Thomas Pickel als Schlussläufer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.