Amberg
19.09.2025 - 14:12 Uhr

Tanzen macht Freude und hilft gegen Demenz

Da staunten die Besucher des Bauernmarktes in Amberg nicht schlecht. Zahlreiche Senioren hatten sich versammelt, um zu fröhlicher Musik ein Tänzchen zu wagen. Doch das Ganze hatte einen ernsten Hintergrund: Den Auftakt zur Demenzwoche 2025.

Zum sechsten Mal findet noch bis 26. September die Bayerische Demenzwoche statt. Um sich aber nicht nur wie sonst üblich nur mit Informations- und Beratungsständen daran zu beteiligen, hatten sich das Bayerische Landesamt für Pflege mit Sitz in Amberg und die Gesundheitsregion Plus Amberg/Amberg-Sulzbach diesmal etwas ganz Besonderes ausgedacht. Sie riefen ältere Mitbürger zu einem Flashmob auf dem Amberger Marktplatz auf, um zu tanzen und so auf die Krankheit aufmerksam zu machen.

Diese ließen sich das nicht zweimal sagen und kamen zahlreich. Beobachter konnten sich davon überzeugen, wie viel Spaß es den Senioren bereitete, sich im Rhythmus der Musik – wie in diesem Fall des Schlagers „Ich will keine Schokolade“ – gemeinsam zu bewegen. Die Aktion hatte auch die Tanzgruppe des Seniorenheims Marienheim dazu inspiriert, drei eigens einstudierte Choreographien aufzuführen. Kathrin Seidl vom Landesamt aber betonte, dass das Tanzen auch präventiv Hervorragendes leisten könne, da es das Demenzrisiko um 67 Prozent senke.

Auch Oberbürgermeister Michael Cerny ließ sich trotz anfänglicher Skepsis von der Freude an Bewegung anstecken. Zuvor dankte er den Initiatoren für die Aktion und für die Tatsache, dass das Thema seit Einführung der Bayerischen Demenzwoche in der Öffentlichkeit sehr viel präsenter geworden ist. Auch deshalb findet der Tanz-Flashmob unter dem Motto „Tanzen ist Training – auch für unser Gehirn“ Anfang kommender Woche zwei weitere Male in Sulzbach-Rosenberg und Auerbach statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.