Im März hat an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden eine Taskforce Digitale Lehre die Arbeit aufgenommen. Seitdem hat das rund 20-köpfige Projektteam laut einer Pressemitteilung zahlreiche Maßnahmen ins Leben gerufen. Mit Professor Mike Altieri, der gemeinsam mit Vizepräsident Professor Ulrich Müller das Projektteam leitet, stehe ein Experte auf dem Gebiet der interaktiven Lernmediengestaltung und digital gestützten Lehr- und Lernkonzepte an der Spitze.
Um den Lehrbetrieb zu sichern, standen laut OTH-Sprecherin Sonja Wiesel zu Beginn die Auswahl und Bereitstellung geeigneter Tools, die Schaffung notwendiger Systemumgebungen (Hard- und Software) sowie die Unterstützung beim Umstieg von Präsenzlehre auf digitale Lehre im Fokus. Vor zwei Wochen habe sich der Schwerpunkt auf Beratung und Schulung in der digitalen Lehre verlagert. "Viele Prozesse laufen inzwischen reibungslos, und die Mitglieder der Taskforce sind gut aufeinander eingespielt", lautet das erste Resümee von Mike Altieri.
Innerhalb des Teams werde über einen Instant-Messaging-Dienst und über Web-Konferenzen kommuniziert. "Bislang gibt es 3100 Posts innerhalb des Projektteams, und im Schnitt waren täglich mehr als 20 Teammitglieder in Besprechungen involviert. Und seit wir die virtuelle Moodle-Sprechstunde anbieten, haben wir in über 1 100 Minuten 48 Dozierende beraten", berichtet Altieri. Doch nicht nur die Dozierenden seien unterstützt worden, auch die Studierenden: "Da uns in der Woche vor dem digitalen Vorlesungsbeginn vermehrt Anfragen von Studierenden hinsichtlich der Tools, die wir für die digitale Lehre einsetzen, erreichten, haben wir reagiert und entsprechende Informationen in einem Moodle-Raum bereitgestellt", ergänzt Ulrich Müller, der Vizepräsident der OTH.
Unter "digitale Lehre, Moodle & Co. - Hilfe für Studierende" finden die Studierenden nun unter anderem Infos zur Nutzung von BigBlueButton, dem an der OTH Amberg-Weiden genutzten Online-Tool für Web-Konferenzen, und Videos, die erklären, wie man sich in Moodle für Kurse anmeldet und diese nutzt. Dass der schnelle Umstieg von Präsenzlehre auf Online-Lehre so gut gelungen ist, liege unter anderem auch darin begründet, dass die OTH Amberg-Weiden durch das seit 2016 laufende Projekt Digitaler Campus bereits frühzeitig die Weichen mit Blick auf den Ausbau der Digitalen Lehre gestellt habe.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.