Die Staatliche Technikerschule Amberg hat im Rahmen eines Schülerprojekts eine autarke E-Bike-Ladestation eingerichtet. Diese ermöglicht es, bis zu drei E-Bikes gleichzeitig mit Solarstrom zu laden, der durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt wird. Die Anlage ist laut einer Pressemitteilung als Insellösung konzipiert, was bedeutet, dass sie unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktioniert. Die Stadtwerke Amberg unterstützen das Projekt mit rund 4800 Euro, wie die Schule mitteilt.
Von der Idee zur Umsetzung
Die Techniker Lucas Ehrnsberger und Arthur Schertl entwickelten die Idee nach einem Vortrag von Julia Schönhärl, der ehemaligen Smart-City-Verantwortlichen. Nach der Genehmigung durch das Bauordnungsamt und der Unterstützung durch Sponsoren, darunter der Zimmerermeister Karl Müller, begann die praktische Umsetzung. Der Amberger Bauhof legte das Fundament, während Arthur Schertl und Bernhard Mikuta die technische Installation übernahmen.
Die Ladestation wird von den Schülern gerne genutzt und dient gleichzeitig als Lehrmittel für den Unterricht. So können reale Messungen durchgeführt werden, was die praxisorientierte Ausbildung fördert. Das Projekt stellt einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit dar und leistet einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung.
Diese Meldung basiert auf Informationen der Staatlichen Technikerschule Amberg und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.