Wenn am Donnerstag, 14. März, um 11 Uhr die Sirenen im Raum Amberg-Sulzbach heulen, ist das nur ein Test: In Bayern läuft an diesem Tag wieder ein landesweit einheitlicher Probealarm, teilt das Landratsamt Amberg-Sulzbach mit: "Dann werden auch die Sirenen in etlichen Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach für eine Minute einen Heulton aussenden."
Inzwischen haben viele Gemeinden digitale Sirenen. Während im vergangenen Jahr nur die Städte Auerbach und Hirschau sowie der Markt Königstein am Probealarm teilgenommen haben, weil sie über ein entsprechendes Sirenensystem verfügten, haben laut Landratsamt inzwischen weitere Landkreiskommunen auf digitale Alarmierung umgerüstet. Der Probealarm soll die Bevölkerung auf die Bedeutung des Signals in Gefahrensituationen sensibilisieren, aber auch die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme überprüfen.
Getestet wird am Donnerstag jeweils das auf- und abschwellende Signal von einer Minute Dauer. "Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten", erklärt das Landratsamt. Neben den Sirenen werden auch die Warn-Apps Nina, Katwarn und Biwapp sowie Cell Broadcast erprobt, die zentral für ganz Bayern vom Innenministerium auslöst werden. Dieser Test wird regelmäßig am jeweils zweiten Donnerstag im März durchgeführt.
Weitere Informationen zum Probealarm sind auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration abrufbar.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.