Diese Theatertage der Gymnasien sind „quasi die Champions League des Schultheaters“, stellte Oberbürgermeister Michael Cerny bei einem Pressetermin zur Vorstellung der Theatertage der bayerischen Gymnasien im Amberger Rathaus fest. Cerny ist einer der beiden Schirmherren. Als zweite Schirmherrin konnten die Amberger Organisatoren um Studiendirektorin Claudia Ried die Regensburger Kabarettistin Eva Karl Faltermeier gewinnen. Ausrichter ist das Gregor-Mendel-Gymnasium. Es darf nicht jede Theatergruppe auftreten, sondern nur diejenigen, die die Jury des Landesverbands "Theater am Gymnasium in Bayern" aufgrund der Bewerbung einlädt. Noch läuft die Bewerbungsfrist, und am 13. Mai wird die Jury in einer Sitzung ihre Entscheidungen treffen. Deshalb lässt sich zurzeit noch gar nicht sagen, mit wie vielen Gästen das GMG im Juli rechnen muss. „Es kommt auf die Größe der Theatergruppen an“, erklärte Claudia Ried. "Aber um die 200 Schülerinnen und Schüler könnten es wohl sein."
Vier Projekt-Seminare organisieren
Schüler in der 11. Jahrgangsstufe des GMG konnten sich im Vorfeld dafür entscheiden, an der Ausrichtung dieses Theaterfestivals mitzuwirken. Die anfallende Arbeit ist dabei auf vier Seminare verteilt: 1. Organisation, Leitung: Claudia Ried (finanzielle und zeitliche Planung); 2. Public Relations, Leitung: Bettina Wagner (Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel Homepage und soziale Medien, Kontakt zu Schirmherren der Veranstaltung); 3. Verpflegung, Leitung: Elke Leibig (Verpflegung der Gäste innerhalb und außerhalb des Schulgeländes); 4. Information und Werbung, Leitung: Tanja Luckner (Ausschilderung des Schulgebäudes, Brandschutzfragen, Kontakt mit dem Ordnungsamt).
Ablauf des Festivals
Von Mittwoch, 17., bis Samstag, 20. Juli, werden im GMG die Schüler der neun von der Jury ausgewählten Theatergruppen und ihre Leiter residieren – das heißt: Sie werden dort verpflegt und legen in den Klassenzimmern ihre Luftmatratzen aus, um dort zu übernachten. Aber noch wichtiger: Sie führen ihre Stücke dort auf und besuchen die Aufführungen aller anderen Gruppen. Drei der Produktionen werden im Amberger Stadttheater gezeigt, und die sind dann auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Damit das alles in vier Tagen Platz hat, wurde ein Zeit-Limit von 50 Minuten pro Aufführung festgesetzt. Dazwischen gibt es Workshops für die Theaterbegeisterten, Besprechungen der gezeigten Stücke, Stegreifspiel – kurz, ein Paradies für alle, denen das Theaterspielen am Herzen liegt.
Stolz auf die Theatertage
Michael Cerny betonte ausdrücklich, dass er sich über die Ausrichtung der Theatertage der bayerischen Gymnasien am GMG freue und auch stolz darauf sei, dass so ein überregionales Event im Amberg stattfinden werde. Umso mehr, als die eigentlich geplante Durchführung im Juli 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Das Theaterspielen an den Schulen halte er für eines der wichtigsten Fächer, in denen Kreativität zum Ausdruck kommen kann. Das sei nicht nur von großer Bedeutung für diejenigen, die später auch beruflich ins Schauspielfach gehen wollen, sondern in allen Berufen sei Kreativität von Bedeutung, unter anderem auch deshalb, weil diese menschliche Eigenschaft von der Künstlichen Intelligenz nicht übernommen werden könne.
Interview durch P-Seminar
Aufgelockert wurde die Pressekonferenz dadurch, dass die Schüler des P-Seminars „Public Relations“ den Oberbürgermeister interviewten. So erfuhren sie, dass Cerny hofft, immer mehr Amberger werden das Stadttheater als Teil der Stadtkultur akzeptieren und dass die Zuschauerzahlen noch etwas weiter steigen. Dabei sei er froh, dass sich die Besucherzahlen nach der Corona-Flaute schon wieder ganz gut erholt haben. Die Schülerfrage nach einem Lieblingsstück oder -autor ließ Cerny offen, bekannte aber, dass er lieber Stücke mit heiterem Grundton ansieht – schwere Kost gebe es im Berufsalltag schon zur Genüge.
Theatertage der bayerischen Gymnasien
- Termin: 17. bis 20. Juli
- Ort: Gregor-Mendel-Gymnasium (GMG)
- Teilnehmer: neun Theatergruppen aus ganz Bayern
- Vorbereitung: vier Projekt-Seminare des GMG
- Infos: https://theatertage2024.de/
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.