Amberg
01.06.2025 - 09:16 Uhr

Theaterklasse am Gregor-Mendel-Gymnasium präsentiert "Kinder an der Macht"

Mit ihrem Stück präsentiert die Theaterklasse des Gregor-Mendel-Gymnasiums eine Welt ohne Erwachsene. Die jungen Schauspieler zeigen, wie sie mit neugewonnener Freiheit und alltäglichen Herausforderungen umgehen würden.

Bei der Auftaktveranstaltung der Schultheatertage im Februar überzeugte die Theaterklasse "Perfaction" des GMG mit ihren Überleitungsszenen zwischen den einzelnen Beiträgen. Jetzt treten sie mit ihrem eigenen Stück auf: "Kinder an der Macht". Archivbild: Peter Ringeisen
Bei der Auftaktveranstaltung der Schultheatertage im Februar überzeugte die Theaterklasse "Perfaction" des GMG mit ihren Überleitungsszenen zwischen den einzelnen Beiträgen. Jetzt treten sie mit ihrem eigenen Stück auf: "Kinder an der Macht".

In ihrem selbst entwickelten Stück "Kinder an der Macht" zeigen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse am Gregor-Mendel-Gymnasium, wie sie in einer Welt überleben, in der es keine Erwachsenen gibt. Was anfangen mit der großen Freiheit?

Zunächst muss man sich auf das Gedankenexperiment einlassen: Was passiert, wenn es plötzlich keine Erwachsenen mehr gibt? Die Kinder der Stadt sind von einem Tag auf den anderen völlig auf sich allein gestellt. Zuerst empfinden sie ein begeisterndes Gefühl von Freiheit, da alle Zwänge und Regeln der Erwachsenen wegfallen. Doch mit jedem Tag wird deutlicher, dass der Alltag eine Herausforderung ist. Die Kinder müssen es schaffen, sich mit Wasser, Lebensmitteln und medizinischer Hilfe zu versorgen. Zudem müssen sie Spannungen und Auseinandersetzungen untereinander bewältigen.

Die Theaterklasse "Perfaction" wird von Claudia Ried geleitet. Bei freiem Eintritt laden die jungen Schauspieler zu zwei Aufführungen ein: Am Dienstag, 3. Juni, und Mittwoch, 4. Juni, wird jeweils um 19 Uhr in der Aula des Gregor-Mendel-Gymnasiums gespielt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.