Amberg
29.11.2023 - 13:42 Uhr

VC DJK Amberg stellt den neuen Stadtmeister der Hobby-Volleyballer

Die neuen Stadtmeister, das Team „WerKoDJKo“ stemmen den von Oberbürgermeister Michael Cerny (links) gestifteten Wanderpokal hoch. Rechts VC-Abteilungsleiter Thomas Groha und Wolfgang Meier, Vorsitzender des Stadtverbands für Sport. Bild: gsp
Die neuen Stadtmeister, das Team „WerKoDJKo“ stemmen den von Oberbürgermeister Michael Cerny (links) gestifteten Wanderpokal hoch. Rechts VC-Abteilungsleiter Thomas Groha und Wolfgang Meier, Vorsitzender des Stadtverbands für Sport.

„WerKoDJKo“ ist der neue Amberger Stadtmeister der Hobby-Volleyballer. Das Team setzte sich bei dem mit insgesamt 16 Mannschaften wieder voll besetzten Turnier im Finale gegen „Sportyvni druzi“, was vom Ukrainischen ins Deutsche übersetzt „Sportfreunde“ heißt, durch. Beide Teams kommen vom Ausrichter VC DJK Amberg.

Rund 900 Millionen Menschen pritschen und baggern in ihrer Freizeit den Ball übers Netz, ob am Strand im Urlaub oder im Winter in der Halle. Damit ist Volleyball eine der weltweit am meisten betriebene Ballsportarten. Auch in der Region Amberg gibt es mehr Hobbyteams als beim Bayerischen Volleyballverband gemeldete Wettkampf-Mannschaften. 14 Mannschaften umfasst allein die so genannte AS-Volley-Liga, aufgeteilt auf zwei Ligen. Sogar 32 Teams spielen in der Hobby-Liga in Regenburg, in drei Leistungsklassen aufgeteilt.

Kein Wunder, dass die Amberger Stadtmeisterschaft mit maximal 16 Mannschaften schnell ausgebucht war. „Wir mussten sogar eine Warteliste anlegen, weil nicht alle Mannschaften berücksichtigt werden konnten“, berichtete Helga Powalla vom städtischen Schul- und Sportamt. Dieses schreibt gemeinsam mit dem Stadtverband für Sport alljährlich dieses Turnier aus. Als Ausrichter fungiert seit Jahren der VC DJK Amberg. „Wir als Stadtverband für Sport freuen uns natürlich, dass dieses Hobbyvolleyball-Turnier so viel Anklang findet“, sagte der Stadtverbands-Vorsitzende Wolfgang Meier bei der Siegerehrung. Oberbürgermeister Michael Cerny, selbst einmal leidenschaftlicher Hobby-Volleyballer, bedankte sich bei den vielen Helfern, die das Turnier in der Dreifachhalle der Schönwerth-Realschule organisiert hatten.

In der Vorrunde wurden zunächst die Gruppenersten der vier Gruppen ermittelt. Diese kämpften in der Leistungsklasse 1 um den Titel und damit um den begehrten Wanderpokal. Die restlichen zwölf Teams spielten das weitere Turnier in der Leistungsklasse 2 aus. Hier setzte sich am Ende das Team 1 der „Netzhüpfer“, ebenfalls eine Hobbyvolleyball-Truppe des VC DJK Amberg, durch.

Oberbürgermeister Michael Cerny überreichte „WerKoDJKo“ als Sieger der Leistungsklasse 1 den großen Wanderpokal. Im Finale hatten sie „Sportyvni druzi“ geschlagen. Die Turniersieger galten von Anfang an als Geheimfavoriten, nachdem „Sylly´s Supertsars“, die letztjährigen Gewinner, heuer nicht angetreten waren. Unter anderem mit dem 2. VC-Abteilungsleiter Thomas Schaller, selbst in jungen Jahren Regionalliga-Spieler, und seinem Sohn Lionel Schaller, der mit seinen gerade mal 16 Jahren schon im erweiterten Kader des Drittliga-Teams steht, war „WerKoDJKo“ personell sehr stark besetzt.

Aber auch beim Finalgegner stand mit Abteilungsleiter Thomas Groha und Sohn Leonhard ein Volleyball-erfahrenes Vater-Sohn-Team auf dem Feld. Im kleinen Finale setzte sich das Team „Blitz“ aus Schwandorf gegen den „TSVoll aber Schön“, eine Freizeit-Mannschaft des TSV Stulln, durch.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.