Amberg
10.02.2021 - 18:20 Uhr

VHS Amberg-Sulzbach setzt aufs Internet

Egal, wie es mit Corona weitergeht: Das neue Semester der Volkshochschule Amberg-Sulzbach beginnt am 12. April - mit vielen Online-Angeboten. Zum Beispiel ein Selbstlern-Kurs. Hier entscheidet jeder, wann er lernen will.

Corona verändert auch die Abläufe bei der VHS Amberg-Sulzbach. Dort wird laut Landrat Richard Reisinger und VHS-Leiterin Julia Wolfsteiner im neuen Semester viel über das Internet laufen. Bild: Christine Hollederer
Corona verändert auch die Abläufe bei der VHS Amberg-Sulzbach. Dort wird laut Landrat Richard Reisinger und VHS-Leiterin Julia Wolfsteiner im neuen Semester viel über das Internet laufen.

Noch hat der Winter den Landkreis fest im Griff, doch in der Volkshochschule (VHS) Amberg-Sulzbach dreht sich schon alles ums neue Programm im Frühjahrs- und Sommersemester. Semesterstart ist am 12. April. VHS-Leiterin Julia Wolfsteiner und Landrat Richard Reisinger stellen einige Highlights vor und machen dabei insbesondere auf die Online-Angebote aufmerksam. Zu erkennen sind sie unter anderem durch das O am Ende der Kursnummer. Detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Angeboten gibt es auf der Homepage der Volkshochschule des Landkreises Amberg-Sulzbach (www.vhs-as.de).

Selbstlernkurse in der VHS-Cloud

VHS-Leiterin Julia Wolfsteiner erläutert die Selbstlernkurse in der VHS-Cloud: „Hier handelt es sich um ein Format, bei dem Sie sich die Inhalte des Kurses eigenständig aneignen. Um das möglich zu machen, hat der Dozent im Vorfeld viel Arbeit geleistet und alle Themen online umgesetzt. Die Materialien liegen in der VHS-Cloud für Sie bereit, und Sie können selbst entscheiden, wann Sie lernen möchten. Es findet keine Interaktion in Echtzeit statt, Sie können Ihren Dozenten aber über das Forum oder per Nachricht erreichen, um Fragen zu stellen.“ Um an einem Kurs in der VHS-Cloud teilzunehmen, benötigt man einen PC und eine Internetverbindung. Zuerst muss sich der Teilnehmer unter vhs.cloud als Nutzer registrieren. Vor dem Kursstart bekommt er dann einen Kurs-Code, mit dem er sich für den gewünschten Kurs freischalten kann.

Live-Onlinekurs mit Konferenzsystem

Im Live-Onlinekurs mit dem Konferenzsystem Big Blue Button nimmt man an einem Kurs teil, der in Echtzeit zu einem bestimmten Zeitpunkt ganz real stattfindet: Dozenten und Teilnehmer sitzen jeweils vor ihrem eigenen PC zu Hause und können über das Konferenzsystem miteinander kommunizieren. Sie benötigen dazu eine stabile Internetverbindung und einen Computer. Am besten eignet sich ein Laptop, da dieser meist über eine integrierte Kamera sowie Lautsprecher und Mikrofon verfügt. Falls nicht, benötigt der Kursteilnehmer ein Headset und eine Webkamera, die mit seinem PC verbunden sind. Er bekommt dann kurz vor Kursbeginn einen Link per E-Mail zugeschickt, über den er sich in den Kursraum einloggen kann.

Kulturbereich

„Coronabedingt mussten wir bereits 2020 schon einige Vernissagen absagen. Bis dato haben wir auch für das Jahr 2021 noch keine Planungen aufgestellt“, informiert Landrat Richard Reisinger zum neuen Kulturprogramm. Bekanntlich wurde ja der 2. Stock des LCC zum Impfzentrum umfunktioniert, was eine künftige Planung recht schwierig mache, sagt Julia Wolfsteiner. Doch eines sei unverrückbar: Erst wenn das LCC der Landkreis-Volkshochschule wieder komplett zur Verfügung stehe, könne sie hier wieder durchstarten. Auch einige Konzerte der alljährlichen beliebten Kammermusikreihe konnten aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. „Wir sind aber bereits in den Planungen, wie wir die ausgefallenen Konzerte nachholen können oder ob eine Erstattung an die Abonnentinnen und Abonnenten ausbezahlt wird“, teilt Reisinger mit. Ganz aktuell muss auch das geplante Konzert am 24. Februar entfallen.

Änderungen im VHS-Ablauf

Julia Wolfsteiner weist auf eine organisatorische Neuerung hin, die im Zuge der Pandemie an der Volkshochschule einige Veränderungen und Verbesserungen bringe. Um künftige Rücküberweisungen einfacher und schneller zu machen, habe die VHS ihre Zahlungsweise komplett auf das SEPA-Lastschrift-Mandat umgestellt. „Das bedeutet, dass Sie ab diesem Semester nur noch an einem Kurs teilnehmen können, wenn Sie uns dieses Mandat erteilen“, erklärt die Leiterin. Einige Teilnehmer aus vergangenen Semestern seien dazu aufgrund der Rückzahlungen bereits angeschrieben worden. „Sollte das bei Ihnen noch nicht der Fall sein, so bekommen Sie den Vordruck, sobald Sie sich zu einem neuen Kurs anmelden. Bitte achten Sie darauf, dass wir dieses Formular im Original von Ihnen brauchen, also schicken Sie es bitte zeitnah zurück oder werfen Sie es bei uns in den Briefkasten.“

Zudem weist die VHS darauf hin, dass es auch im kommenden Semester keine Weitermeldelisten geben wird. „Das ist leider aus organisatorischen Gründen nicht möglich, solange wir nicht unser reguläres Kursangebot anbieten können. Wir bitten deshalb um ganz normale Anmeldung“, sagt Julia Wolfsteiner. Landrat Reisinger zeigt sich sehr erfreut darüber, dass die wichtigen Bildungsangebote der Landkreis-Volkshochschule 2021 nicht nur erhalten bleiben, sondern sogar ausgebaut werden. „Der Schritt hin zu Online- oder Selbstlernkursen ist gerade in diesen Zeiten richtig und wichtig, aber auch für später sehr wertvoll.“

Die VHS Amberg-Sulzbach im Onetz

Weitere Angebote der VHS Amberg-Sulzbach:

  • Englisch ganz einfach von zu Hause aus aufpolieren: „English Communication“-Kurs via Konferenzsystem.
  • Wenn die Rente bevorsteht, wird es Zeit, sich zu informieren: Vortrag „Früher in Rente!“, gefördert durch die Verbraucherbildung Bayern.
  • Als Vorstandsmitglied eines Vereins wollen viele Menschen dessen Bekanntheitsgrad verbessern. Aber auch Solo-Selbstständige brauchen Tipps und Tricks, um in der Gesellschaft sichtbarer zu werden. Die VHS Amberg-Sulzbach macht dazu ein Online-Angebot.
  • Wer eine Spiegelreflex- oder Systemkamera hat und nicht weiß, wie er sie bedient oder ausreizt, für den hat die VHS einen Profi mit einem entsprechendem Kurs an der Hand.
  • Den Körper auf „Reset“ setzen und sich etwas Gutes tun: Basenfasten unter Anleitung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.