Flexibel sind sie, die acht Darsteller und Stadtführer. Schnelles Handeln ist erforderlich. Und Ablenkungsmanöver von Flaneuren müssen ignoriert werden. Besonders zimperlich dürfen sie auch nicht sein, denn das Ändern der Kostüme erfolgt hinter Mauern mitten in der Stadt. Die Stadtführung „Paul, der Vilsgeist“ ist eine Glanzleistung, die Kindern und Erwachsenen geschichtlich die Sorgen und Ängste unserer Ahnen lehrt, aber auch für große Erheiterung sorgt.
In etwa eineinhalb Stunden erzählen Renate Singer als gute Seele und Verena Forster als Paul die 1000-jährige Geschichte Ambergs. Teilnehmer werden sofort zu Protagonisten und sind mittendrin im Geschehen. Beginnend an einem der ältesten Plätze der Stadt wird die Fantasie von Jung und Alt angeregt. „Da schaut's wie die Kinder barfuß umher laufen“, skizziert Singer die eigene Vorstellung.
Nach den Geschichten von Jörg Fischer
Wie wurde Paul aus Ammenberg eigentlich zum Vilsgeist? Und wessen Stimme ertönt aus den Lautsprechern? Was hat ein Plumpsklo mit den Ratsherren zu tun? Und welcher Kurfürst war der schönste? All diese und noch andere Fragen werden darstellerisch beantwortet. Gespielt werden unter anderem Szenen von Händlern und dem Markttreiben, Martin Merz und der dazugehörige Name der Kirche, der reformatorische Bildersturm der Calvinisten oder das Wirtshaus am Nabburger Tor – was jedoch am Zeughaus stattfindet. Wäsche waschende Weiber während der Ausbreitung von Typhus oder der Geist eines Soldaten aus Vilseck, der sich mit Paul über den Unnutzen des Krieges unterhält. Gar philosophisches Elaborieren über Wiederholungen des Zeitgeschehens und ein durchaus positives Fazit werden schlussendlich preisgegeben.
Basierend auf dem Buch „Das verräterische Herz“ von Jörg Fischer schrieb Theaterpädagogin Verena Forster das dazugehörige Szenen-Drehbuch. Die Idee aus Fischers Werk eine Führung zu kreieren hatte Renate Singer. Zusammen mit weiteren Stadtführern wurden geschichtliche Hintergründe überprüft und zusammengefasst in einer Geschichte, die für Kinder leicht verständlich und nachzuvollziehen ist, gleichzeitig für Erwachsene interessant bleibt. Besonders erwähnenswert ist das schauspielerische Geschick von Tobias Hergl, Dieter Rütz, Lisa Singer, Gisela Vaihinger, Elly Weymayr und Sarah Hirschmann.
Für nächstes Jahr anmelden
Zwar ist die Saison dieser besonderen Stadtführung beendet, aber die Termine für das kommende Jahr werden bereits Ende Oktober feststehen. Karten oder Informationen der Koordinierung für Gruppenführungen, die Interessierte explizit buchen können, stehen in der Touristeninformation bereit.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.