Amberg
05.11.2023 - 16:03 Uhr

Volkshochschule in Amberg feiert ihr 75-Jähriges: Wissen teilen

217 Volkshochschulen gibt es in Bayern. Mit rund 1,5 Millionen Kursteilnehmern jährlich ist der Freistaat Spitzenreiter aller Bundesländer. Die VHS Amberg trägt ihren Anteil dazu bei – mit wachsender Beliebtheit und das seit 75 Jahren.

Der große Rathaussaal war festlich geschmückt: mit Gymnastikbällen, Springseilen, Stepper und Impressionen aus 75 Jahren Volkshochschule. Oberbürgermeister Michael Cerny bedankte sich beim Festakt zum 75. Geburtstag der Volkshochschule bei allen, die ihr Wissen weitergeben und Kursteilnehmer begeistern. Er erinnerte daran, dass in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Google und Netflix die Möglichkeit, analog zu lernen, noch immer ein wichtiger Baustein sei, kommunale Bildung zu fördern.

VHS-Leitung Reiner Volkert verglich die Anfänge der Volkshochschule mit dem Quelle-Katalog. Jeder Haushalt hatte ein Exemplar des Versandhandels besessen. Der letzte Katalog ging 2009 in Druck und besiegelte durch den wachsenden Online-Konsum das Ende einer Ära. Nicht so das Programm der Volkshochschule. In einer Präsentation zeigte Volkert die Evolution der Hefte – von einer Art Flyer bis zu einem dicken A5-Format.

In einem Lager würde man alle Programme für jede Saison aufheben. Nur eine Saison fehle. Der fehlende Herbst 2020/21 signalisiert ein historisches Ereignis. Nach dem ersten Pandemie-Jahr entschieden die Mitarbeiter der Volkshochschule Amberg, eine weitere Saison auszusetzen. Ehrenamtliche und Dozenten hörten auf zu unterrichten. Die Auflagen waren zu kompliziert und anstrengend, als dass sich der Aufwand gelohnt hätte. Dass sich die Volkshochschule dennoch und weiterhin großer Beliebtheit erfreue, liege vor allem an dem großen vielfältigen Angebot.

Dr. Christian Hörmann, Vorsitzender des Bayerischen Volkshochschulverbandes, erklärte die Verankerung des Lernens in den Köpfen der Bevölkerung. „Wissen teilen wie in diesen Zeiten auf dem Smartphone per Knopfdruck“: So beschrieb er den Grundgedanken seit Entstehung der Volkshochschulen. Es gebe keine Exklusivität oder kein Geheimwissen, sondern Menschen, die etwas können und bereit seien, ihr Wissen an andere weiterzugeben. Eine freie Gesellschaft ohne Bildung sei demnach nicht denkbar. „Volkshochschulen sind demokratisch und Orte des Diskurses und Kompromisses.“

Mit einem umfangreichen Programm startete die Volkshochschule Amberg auch im Jubiläumsjahr. Von Vorträgen über berufliche Veränderungen, Smart Citys, Aktien und die Börse, über bekannte EDV-Einstiegskurse oder Exkursionen und beliebte Sprachkurse – ein Blick in die außergewöhnliche Welt der Erwachsenenbildung lohnt sich immer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.