Die Volkshochschule (VHS) Amberg-Sulzbach veranstaltet im Herbst das Projekt „Antisemitismus in Bayern – Judenhass heute“. Die Reihe startet am 9. Oktober mit der Eröffnung der gleichnamigen Wanderausstellung im Atrium des LCC und einem Podiumsgespräch zu jüdischem Leben in der Oberpfalz. Die Ausstellung ist bis zum 8. November täglich von 8 bis 20 Uhr sowie freitags von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Zur „Langen Nacht der VHS“ am 19. Oktober wird es einen inhaltlichen Beitrag mit Filmsequenzen und Zeitzeugen-Interviews geben.
Am 17. Oktober folgt ein Vortrag zur „Arabisch-Israelischen Beziehungen seit 1948 und die aktuelle Situation im Nahen Osten“ in der ehemaligen Synagoge. Am 18. Oktober wird im Jugendzentrum „Hängematte“ in Sulzbach-Rosenberg der Zusammenhang zwischen Frauenhass und Judenhass beleuchtet, gefolgt von einem Konzert gegen Antifeminismus und Antisemitismus.
Am 27. Oktober findet eine Führung über den Jüdischen Friedhof in Sulzbach-Rosenberg statt. Voranmeldung bei der VHS ist erforderlich. Ein weiterer Vortrag am 5. November in der Buchhandlung Volkert beleuchtet „Antisemitische Morde in der Nachkriegszeit in Regensburg“. Zum Abschluss der Reihe präsentieren Julia Boegershausen, Benedikt ter Braak und Andreas Rüdiger am 7. November im Seidel-Saal in Sulzbach-Rosenberg ihr Programm „Unsterblichkeit der Sterne - Verbrannte Bücher, verfemte Komponisten, unvergängliche Ideen“. Karten sind ab Mitte September bei NT-Ticket erhältlich.
Weitere Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten im aktuellen Programmheft der VHS oder auf der Website www.vhs-as.de. Veranstalter sind neben der VHS Amberg-Sulzbach der ver.di-Ortsverein Sulzbach-Rosenberg, der ver.di-Ortsverein Medien Oberpfalz Nord, das Oberpfälzer Bündnis für Toleranz und Menschenrechte, die Israelitische Kultusgemeinde Amberg, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Oberpfalz, die Deutsch-Israelische Gesellschaft Oberpfalz, der Verein für Politik und Kunst, der Jugendclub Bureau sowie Flusen-Sieb DIY Shows.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.