Amberg
08.10.2020 - 13:52 Uhr

„Weihnachten im Schuhkarton“: Freude mit bedürftigen Kindern teilen

Zum vierten Mal in Folge übernimmt Landrat Richard Reisinger die Schirmherrschaft für "Weihnachten im Schuhkarton". Und aus einem besonderen Anlass verschickt er 25 Päckchen.

Landrat Richard Reisinger unterstützt zum vierten Mal als Schirmherr die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und will im Jubiläumsjahr 25 Pakete auf die Reise schicken. Die Organisatorinnen Gerda Zimmermann (links, in Vertretung von Ulrike Straub) und Jedida Strobel (rechts) hoffen auf viele Nachahmer. Bild: Martina Beierl/exb
Landrat Richard Reisinger unterstützt zum vierten Mal als Schirmherr die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und will im Jubiläumsjahr 25 Pakete auf die Reise schicken. Die Organisatorinnen Gerda Zimmermann (links, in Vertretung von Ulrike Straub) und Jedida Strobel (rechts) hoffen auf viele Nachahmer.

Kuscheltiere, Buntstifte und Leckereien stecken in den 25 weihnachtlich geschmückten Päckchen, die das Landratsamt Amberg-Sulzbach demnächst in alle Welt verschicken wird: Zum 25-jährigen Jubiläum von "Weihnachten im Schuhkarton" unterstützt Landrat Richard Reisinger die christliche Hilfsaktion wiederum als Schirmherr, heißt es in einer Pressemitteilung. Zum Auftakttermin empfing er die Organisatorinnen Jedida Strobel und Gerda Zimmermann, die in Vertretung von Ulrike Straub kam, im Landratsamt. Reisinger kündigte an, dass die Behörde mit 25 Päckchen vorangehen werde und hoffte auf viele Nachahmer in der Region.

"Seit einem Vierteljahrhundert ruft die christliche Organisation Samaritan's Purse dazu auf, Schuhkartons mit neuwertigen Artikeln für bedürftige Kinder zu füllen. Über 8,5 Millionen Kinder durften sich seither über ein liebevoll bepacktes Geschenkpaket von 'Weihnachten im Schuhkarton' aus dem deutschsprachigen Raum freuen", heißt es in der Pressemitteilung. "Zum Fest der Liebe die Freude mit anderen zu teilen, passt sehr gut mit dieser Weihnachtsaktion zusammen, die alle Jahre wieder von den Landkreisbürgern kräftig unterstützt wird", wird Landrat Richard Reisinger darin zitiert.

Selbst packen oder spenden

"Jetzt packen, im November abgeben" heißt die Devise. Packtipps und Warnungen, was nicht zum Inhalt zählen sollte, sind in einem Flyer zu finden, der in vielen Geschäften und den Annahmestellen ausliegt. Im Internet ist er unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Es können aber auch einzelne Geschenk-Spenden - zum Beispiel Selbstgestricktes - oder Geldspenden bei Jedida Strobel oder Ulrike Straub abgegeben werden. Auf Wunsch werden Spendenquittungen ausgestellt. Wer keine Zeit hat, kann auch online mitpacken: www.online-packen.org. Die Kartons können während der Abgabewoche vom 9. bis 16. November an 16 Stellen im Landkreis Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg abgegeben werden.

Für Kinder in mehr als 100 Ländern

Verteilt werden die Päckchen der weltweiten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in insgesamt mehr als 100 Ländern. Dass die Aktion weitaus mehr als einen kleinen Glücksmoment im tristen Alltag eines Kindes bedeuten kann, wissen Jedida Strobel und Ulrike Straub. Beide organisieren in Sulzbach-Rosenberg und in Schnaittenbach die Aktion bereits zum zehnten Mal. "Neben der Freude über dieses unerwartete und oftmals erste Geschenk des Lebens erfahren die beschenkten Kinder durch die Partner vor Ort auch von Gottes Liebe", sagt Jedida Strobel.

2011 übernahm sie die Aufgabe als Sammelstellen-Leiterin in Sulzbach-Rosenberg. "Mich begeistert in all den Jahren, dass es sehr viele Menschen gibt, die voller Herzblut dabei sind!" Strobel erinnert sich an Schuhkartons "mit fliegenden Deckeln", weil sie prall gefüllt waren mit wunderbaren Geschenken, um Kinderaugen leuchten zu lassen; oder an Leute, die mit zehn oder mehr Päckchen vor ihrer Haustür standen. Selbst Mitarbeiter in den Annahmestellen, Erzieher und Lehrer machten sich für die Weihnachtsaktion stark.

Abgabewoche vom 9. bis 16. November 2020:

Annahmestellen in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach

  • Amberg:
    Heinz-Dieter und Helga Münch, Sebastian-Regler-Straße 49, 09621/1 23 29
    Tanzschule Schwandner, Philipp-Melanchthon-Straße 20, 09621/60 03 23
    Apotheke St. Marien, Marienstraße 6, 09621/4 85 10
    Mariplus-Apotheke, Emailfabrikstraße 15, 09621/9 17 02 10
    Bahnhof-Apotheke, Hinter der Mauer 1, 09621/2 27 53
    Kaufland, Am Bergsteig 1, 09621/7 82 60
  • Birgland:
    Anne Greck, Frechetsfeld 2, 09666/1 88 27 63
  • Edelsfeld:
    Frischemarkt Scharf, Weißenberger Straße 3, Edelsfeld, 09665/81 35
  • Hirschbach:
    Evangelische Kirchengemeinde Eschenfelden, Kirchenweg 3, Eschenfelden, 09665/4 22
  • Poppenricht:
    Karin und Wolfgang Geih, Neue Heimat 22, Poppenricht, 09621/649 18
    Ramona Scharl, Witzlhof 11, 09621/67 42 12
  • Schnaittenbach:
    Sammelstelle Ulrike Straub, Birkenweg 38, Schnaittenbach, 09622/29 40
  • Sulzbach-Rosenberg:
    Sammelstelle Jedida und Jürgen Strobel, Rieglesbrunnenstraße 12, 09661/81 35 05
    Marienapotheke, Spitalgasse 1, 09661/8 72 50
    St.-Anna-Krankenhaus (Com-Center im Erdgeschoss) , Krankenhausstraße 16, 09661/520-0
    Bäckerei Strobel („Pirnermühle“), Hauptstraße 2a, 09661/61 65
Wildenreuth bei Erbendorf19.11.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.