Amberg
13.06.2025 - 12:52 Uhr

Werkvolk eG präsentiert Bilanzzahlen für 2024

Die Werkvolk eG hat auf ihrer Mitgliederversammlung in Amberg die Bilanzzahlen für 2024 vorgestellt. Trotz hoher Abschreibungen und Investitionen in Neubauten zeigt sich die Genossenschaft finanziell stabil.

Wohnungsbau und Siedlungswerk Werkvolk eG in der Hans-Thoma-Straße in Amberg. Bild: Franziska Krapp
Wohnungsbau und Siedlungswerk Werkvolk eG in der Hans-Thoma-Straße in Amberg.

Die Werkvolk e. G. hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Musikomm in Amberg die Bilanzzahlen für das Geschäftsjahr 2024 präsentiert. Kaufmännischer Vorstand Wolfgang Erb stellte die Zahlen vor. Hohe Abschreibungen, die immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen verringerten, sowie geleistete Zahlungen für Neubauten führten laut einer Mitteilung des Unternehmens zu einem Anlagevermögen von 64,4 Millionen Euro. Bei der Erhöhung des Umlaufvermögens sei besonders das Forderungsmanagement aus Vermietung erwähnenswert. Letztendlich schloss die Werkvolk e. G. das Jahr 2024 mit einer Bilanzsumme von 96,3 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von 5,53 Millionen Euro ab.

Tochtergesellschaften und Investitionen

Auch die Tochtergesellschaften der Werkvolk e. G., die Werkvolk-Kindergarten-GmbH und die WoSie-Dienstleistung-GmbH, trugen mit ihren Ergebnissen zum Gesamterfolg bei. Die WoSie-Dienstleistung-GmbH erzielte ein Ergebnis von 77.000 Euro.

Technischer Vorstand Steffen Schulze hob die energetischen Fassadensanierungen hervor, die zu geringeren Heizkosten führen. Weitere Instandhaltungsmaßnahmen umfassen den Ausbau des Glasfasernetzes, Erneuerungen von Wohnungseingangstüren und den Einbau einer Photovoltaikanlage zur Heizungsunterstützung.

Neubauprojekte und Zukunftsaussichten

Neben Sanierungen plant die Werkvolk e. G. auch Neubauprojekte. Das Projekt "Stadtgarten" in Kümmersbruck befindet sich bereits im Bau, mit geplanten Neueinzügen im Frühjahr 2026. Ein weiteres Projekt, das Bürgerspital, soll ebenfalls im Frühjahr 2026 starten, steht jedoch noch vor Herausforderungen, insbesondere der Zusage der EOF-Förderung.

Der Lagebericht der Werkvolk e. G. zeigt eine stabile Position mit 196.783 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche, einer Leerstandsquote von 0,5 Prozent und einer durchschnittlichen Miete von 6,75 Euro pro Quadratmeter. Die Genossenschaft setzt auf Neubauten und Instandhaltungsmaßnahmen, um den Wohnkomfort zu verbessern und die Mietpreise stabil zu halten. Ein zertifiziertes Sicherheitsmanagement soll Risiken minimieren.

OnetzPlus
Kümmersbruck27.02.2025
Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.