Das teilt die Behörde in einer Pressemitteilung mit. Der Beirat setzt sich aus Sachverständigen des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Erholung in der Natur zusammen. Er besteht aus fünf Mitgliedern und fünf Stellvertretern.
Als Mitglieder sollen Fachleute aus den für Fragen der Ökologie bedeutsamen Grundlagendisziplinen wie Naturschutz, Landschaftspflege, Biologie, Vegetationskunde, Geologie, Hydrologie, Meteorologie und Geografie sowie aus dem Agrar- und Forstbereich vertreten sein. Die Amtsperiode dauert bis 2024. Die Mitglieder nehmen die Aufgabe im Ehrenamt wahr.
Der neue Beirat setzt sich wie folgt zusammen: Gerhard Gradl, Peter Zahn, Isabel Lautenschlager, Markus Reiff und Peter Fröhlich sowie die Stellvertreter Wolfgang Wittmann, Thomas Scherer, Gerhard Horn, Christof Braunisch und Roland Schleicher.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.