Alle Artikel und Bilder vom Fasching finden Sie auf www.onetz.de/fasching
25. Februar

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: Petra Hartl
Kunterbunt wie immer – die Freudenberger wissen eben, wie man am Faschingdienstag ausgiebig feiert.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: gf
Die vielen Besucher und Maschkerer lassen sich beim Faschingszug in Hohenburg die Laune nicht vom Wetter verderben.

Bild: bö
Die Gardemädchen des Faschingskomitees lassen sich von ein paar Regenpfützen nicht unterkriegen.

Bild: bö
Die Symbiose zwischen Schmidmühlen und Emhof passt auf alle Fälle auf die politische Showbühne.

Bild: bö
Ein Dach über dem Kopf - das können sich nur Tollitäten leisten. Prinzessin Marion II. und Prinz Fabian I.. genießen ihren Staatsauftritt beim Faschingsvolk.

Bild: bö
Unterstützung bekommt die Feuerwehr in Schmidmühlen zum Jubelfest auf jeden Fall von der Frauenbundgruppe, auch wenn sie derzeit noch mit einem Leiterwagen zum Einsatz fahren muss.

Bild: bö
Der Bauhof in Schmidmühlen hat gewaltig an Personal aufgestockt - auch aus den Reihen des Marktgemeinderats hat man für den Winterdienst rekrutiert.

Bild: bö
Da war sogar die Postkutsche aus Diesenbach mit mehr als 300 Pferdestärken im Einsatz. Indianer-Joe und Sheriff Mat Dillon halten die Zügel fest in der Hand. Navigiert wurde natürlich mit dem Handy.

Bild: jr
Beim Faschingszug trafen sich auch die Bewerber um den Landratsposten. Von links Büttenredner Martin Hecht, Thomas Dehmel, Ely Eibisch, Prinz Tobias II. und Prinzessin Katharina, Anna Toman, Roland Grillmeier und Schlüsselclub-Präsident Alex Hübner. Auf der Bühne sangen sie das Lied der Schlümpfe, allerdings mit einem speziellen Text.

Bild: Freya Stoeckl
Seit 25 Jahren gibt es den Pfreimder Faschingszug. Am Dienstag begaben sich die Veranstalter von der Werbegemeinschaft noch etwas weiter zurück in die 80er Jahre.

Bild: Freya Stoeckl
Gaukler im Partnerlook: Das konnte schon mal den Blick vom Faschingszug auf den Straßenrand lenken.

Bild: Freya Stoeckl
Angesichts der bevorstehenden Kommunalwahlen hatte sich der Pfreimder Stadtrat dem Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel verschrieben.

Bild: wrm
Die Mitglieder der Pfadfindersippe Oktopus aus Neuhaus kamen als Astronauten und hatte ihren eigenen Alien dabei.

Bild: wrm
Helau! Sippe Eichhörnchen der Pfadfinder Neuhaus waren die unglaublichen 4. Sie hatten Schilder um ihren Wagen befestigt wie "Wir knacken alles".

Bild: wrm
Sippe Wolf der Pfadfinder Neuhaus war mit dem Roller unter dem Motto "Super Mario und Friedns" gekommen. Dabei hatten sie neben Super Mario unter anderem auch Luigi, Yoshi und den Pilz.

Bild: wrm
Sippe Wolf der Pfadfinder Neuhaus war mit dem Roller unter dem Motto "Super Mario und Friedns" gekommen. Dabei hatten sie neben Super Mario unter anderem auch Luigi, Yoshi und den Pilz.

Bild: wrm
Die Sippe Tiger der Pfadfinder Neuhaus hatte das Motto "No waste!". Sie kamen mit Blauen Tonnen mit Sprüchen, die zur Mülltrennung und Müllbeseitigung animierten.

Bild: wrm
Die Sippe Tiger der Pfadfinder Neuhaus hatte das Motto "No waste!". Sie kamen mit Blauen Tonnen mit Sprüchen, die zur Mülltrennung und Müllbeseitigung animierten.

Bild: wrm
Sippe Falke der Pfadfinder Neuhaus baute extra ihr eigenes Flugzeug. Piloten und eine Stewardess mit Koffer und Musik auf dem Gepäckwagen tummelten sich ums Flugzeug, das CO2-neutral flog.

Bild: wrm
Sippe Falke der Pfadfinder Neuhaus baute extra ihr eigenes Flugzeug. Piloten und eine Stewardess mit Koffer und Musik auf dem Gepäckwagen tummelten sich ums Flugzeug, das CO2-neutral flog.

Bild: wrm
Die Sippe Bär der Pfadfinder Neuhaus kam unter dem Motto "Bären können alles sein": Alle hatten sich einen Bärenkopf aus Pappmaschee gebastelt. Dazu wählte jeder sein eigenes Kostüm: Prinzessin, Sträfling oder auch Fußballer.

Bild: wrm
Die Sippe Gepard der Pfadfinder Windischeschenbach waren dem Wetter entsprechend am Besten gekleidet: Sie kamen nicht als Tiefsee- aber als Pfützentaucher.
24. Februar

Bild: bö
Nackte Tatsachen: Ein Badewannen-Ausrutscher wird im Fasching natürlich gleich thematisiert.

Bild: bö
Gruselkabinett in Schloss Dietldorf: Hui-Buh, Poltergeister und Co. waren heuer das Motto der Blaskapelle Dietldorf.

Bild: bö
Eine Hommage an die Dietldorfer Halloween-Freude: Die Präsidentin der Dietldorfer Faschingsfreunde Tammy Singer war mit dieser Gruppe im Zug dabei.

Bild: bö
Fehlt nur noch Donald Trump. AKK und die Panzer-Uschi sind schon bei den Ludolf-Brüdern "Auf´m Schrottplatz" der Dietldorfer Reservisten.

Bild: bö
Lange hat man in vergeblich gesucht - jetzt ist er wieder aufgetaucht, der Burglengenfelder Bürgi. Ausgerechnet beim 49. Dietldorfer Faschingszug.

Bild: bö
Zu empfehlen - die kommunalpolitische Läuterung der Kandidaten beim Schleudergang in der Altweibermühle im Dorf.

Bild: wro
Der linke Cabrio-Insasse stellte sich als "der Toni“ vor. Neben dem Bürgermeister saß „seine Vroni", in die sich sein Stellvertreter Fritz Holm verwandelt hatte.

Bild: wro
Angeführt wurde der 17. Gaudi-Umzug von Martin Hecht aus Triebendorf, den man eigentlich „Hummel“ nennt.

Bild: wro
Trotz des Regens ließen es sich die närrischen Gäste aus Eschenbach nicht nehmen, vor dem Rathaus ein Tänzchen aufzuführen.

Bild: wro
„Gaudi Power“ ist jedes Jahr dabei. Gespannt wartete man, was sich die Gäste aus der Nachbarstadt diesmal ausgedacht hatten, um zu einem Hingucker zu werden.

Bild: wro
Der Klingelbeutel, den Nadine Kneißl von zu Hause mitgenommen hatte, füllte sich zusehends.

Bild: wro
„Temptation“ war erneut ein charmanter Blickfang. Die Tanzgruppe präsentierte sich als gefährliche Revolverbande, bewaffnet mit Patronengürteln.
22./23. Februar
Seebarn bei Neunburg vorm Wald24.02.2020

Bild: Gabi Schönberger
Die Haare fliegen, die Wagen wackeln. Von dem stürmischen Wetter lassen sich die Besucher beim Neustädter Faschingszug nicht abhalten. 100 Gruppen unterhalten die Massen.

Bild: Gabi Schönberger
„Gaffen geht gar nicht“, trinken dafür umso mehr: der Wagen der „Ratha Hittn“ aus Reuth bei Erbendorf.

Bild: Gabi Schönberger
Das schöne Prinzenpaar des Neustädter Faschingsvereins. Die Organisatoren sind mit mehr als 100 Mitwirkenden am Start, von der Kindergarde bis zum Elferrat.

Bild: Gabi Schönberger
Was in der Gießkanne wohl drin ist, dass dieser Blumenmann so prächtig erblühen kann?

Bild: Gabi Schönberger
Mitten im Wahlkampf sind auch die Politikkonkurrenten beim Fasching verein. Die Bürgermeisterkandidaten der CSU, Armin Aichinger (Mitte), und von SPD, Sebastian Dippold (links).

Bild: sön
Viel Beifall erhielt die Riedener Jugendgarde, die beim Faschingszug ihren Gardetanz zeigte.

Bild: sön
Die Riedener Feuerwehrler hatten die Jugendfeuerwehr im Anhänger. Auf dem konnte man lesen: „Das Ensdorfer Feuerwehrauto hat a haffa kost, trotzdem is bald verrost“.

Bild: sön
Huldvoll grüßten Prinzessin Melanie III. und Prinz Sven I. das närrische Volk und verteilten Süßigkeiten.

Bild: sön
Das Kinderprinzenpaar Prinz Tim I. und Prinzessin Hanna I. hatten beim Faschingszug viel Spaß an der Freud.

Bild: sön
Der Goasbock gehört in Rieden zum Faschingszug dazu. Neu war heuer, dass Tanzpausen mit Damen aus dem Publikum eingelegt wurden.

Bild: sön
Die Bouchdna Mädels: Vor einem Jahr schwammen sie als Meerjungfrauen auf der Vils nach Rieden, heuer machten sie als Space-Girls Rieden unsicher.

Bild: sön
Der Goasbock zu Beginn des Faschingszugs hat in Rieden Tradition. Heuer waren es zwei Leihgaben aus Hausen, der Wagner Max spielte zünftig, und zwei Urlauber aus Kalifornien wurden als Treiber engagiert.

Bild: sön
Ihr 150-jährige Bestehen feiert heuer die Hohenburger Feuerwehr. Die Festdamen sind, wie man ihren Röckchen sieht, schon jetzt Feuer und Flamme.

Bild: sön
Ein Bild sagt bei der Faschingsgesellschaft Flügelsbuch mehr als tausend Worte, also: „… ab in den Zoo!“.

Bild: sön
„A zamgwürfelda Haff’n war aus Winbuch unterwegs“, behaupten die Männer und Frauen der Feuerwehr Racklberg.

Bild: sön
„Aus eins mach drei“ dachte sich Armin Hofrichter und war mit „Goaslandler-Mitspielern“ unterwegs.
Der Faschingszug in Neustadt/WN
20. Februar – "Unsinniger Donnerstag"
16. Februar

Bild: u
An der Spitze des Hirschauer Kinderfaschingszugs marschiert Stadtheimatpfleger Sepp Strobl. Als auf die Rente zugehender Schul-Hausmeister knöpft er sich als „alter Lüftungswart“ den Beschluss des Stadtrats vor, bei der Schulhaussanierung auf die Lüftungsanlage zu verzichten: „Schule sucht für Neubau jungen tüchtigen Lüftungswart!“

Bild: u
Ein brandaktuelles Hirschauer Thema, den Monte-Hirsch-Schau-Brunnen, nehmen Günther und Gertrud Siegert aufs Korn. Kostümiert als goldene Hirschen bieten sie auf ihrem Motivwagen an: „... nicht nur auf dem Marktplatz hier, wir wär’n auch in Ihrem Garten eine Zier!“

Bild: u
Dass es den Hirschauer Kinderfaschingszug überhaupt gibt, verdankt man der Garde-Präsidentin Regina Merkl (r.). Mit im Bild v. l.: Elferrat Michael Kellner, Hofmarschall Martin Merkl und Garde-Vizepräsidentin Michaela Meier.

Bild: u
Die Kleinen des St.-Wolfgang-Kindergartens reihen sich als Wikinger in den Hirschauer Gaudiwurm ein.

Bild: u
Natürlich wurde das Hirschauer Prinzenpaar Jan I. und Mara I. im offenen Cabrio chauffiert. Genauso bequem durften es sich aber auch die Hoheiten der anderen sieben Faschingsgesellschaften machen.

Bild: u
Vielleicht sind die Schornsteinfeger der offenen Ganztagsschule die Glückbringer, die dafür sorgen, dass beim Faschingszug der Himmel aufreißt und die Sonne herausspitzt.

Bild: u
„Hier steppt nicht nur der Hirsch“, machen die Mamas und Kleinen der Krabbelgruppe Zwergerltreff mit ihren Tierkostümen deutlich.

Bild: u
Unter der Führung von Kommandant Sebastian Jasinsky (l.) und Betreuer Felix Hiemer (r.) präsentierte sich die neue gegründete Kinderfeuerwehr „Feuerfunken“ einsatzbereit. Da konnte nichts anbrennen beim Gaudiwurm.

Bild: u
„Schule ist galaktisch“ behaupten die Schnaittenbacher Rektorin Michaela Bergmann (rechts) und ihre Schützlinge.

Bild: u
„Hirschau OHO“ hieß es auch für die von ihrer Trainerin Jessy Mayerhofer angeführte Vilsecker Kindergarde.

Bild: u
Neben dem Hirschauer Musikzug blies die Jugendblaskapelle Fensterbach dem Narrenvolk den Marsch.
7. Februar bis 9. Februar
31. Januar bis 2. Februar

Bild: Hubert Ziegler
Auch die Jugendgruppe der Narrhalla Rot-Gelb Amberg kann mit ihrem Gardetanz auf ganzer Linie überzeugen.

Bild: Hubert Ziegler
Mit bonbonbunten Kostümen und zuckersüßem Lächeln sowie jeder Menge tänzerischem Können entführt die Schautanzgruppe ins „Candyland“.

Bild: njn
Die Stimmung im Saal des Kolpinghauses hätte nicht besser sein können. Nach ihrem Auftritt drängte auch die TSV-Tanzgruppe „Dance Illusion“ (vorne links) mit auf die Tanzfläche.

Bild: dob
Frauenbundvorsitzende Katrin Poschenrieder macht den Saal mit ihren Vorstandsmitgliedern als flotter Käfer unsicher. Stimmung ist Trumpf.

Bild: dob
VFV-Prinzessin Jessica I. ließ sich nicht lange bitten und führte graziös die Polonaise durch den Pfarrsaal an.

Bild: dob
Hoher Besuch war eingeflogen, denn unter das närrische Volk mischte sich ein millionenschwerer Scheich (Dekan Alexander Hösl).
24./25./26. Januar

Bild: Gabi Schönberger
Die Ambergerinnen von der Narrhalla Rot-Gelb entführen die Zuschauer in das "Candyland".

Bild: Gabi Schönberger
Das Partyleben der Goldenen Zwanziger bringen die Tänzer aus Beratzhausen auf die Bühne.

Bild: Gabi Schönberger
Auf eine Reise um die Welt nehmen die Mädchen aus Stulln die Zuschauer mit. Gerade machen sie Halt in Frankreich.

Bild: Gabi Schönberger
Die Vorsitzenden des Ostbayerischen Faschingsverbands eröffnen die Veranstaltung.
Sulzbach-Rosenberg26.01.2020

Bild: wro
„Herr Glück und Frau Unglück“ nannten sich die Szenen, die die Jugendgarde der Marktredwitzer Narhalla mit ihrem Schautanz darstellte.

Bild: wro
Adeliger Besuch zu später Stunde: Die Juniorengarde konnte auch „very british“ und hatte zur Unterstützung Queen Elisabeth und ihren Gatten mitgebracht.

Bild: wro
Die Purzelgarde ließ die Herzen höher schlagen. Die kleinen Trolle gehörten zum Auftakt beim Galaabend in der Fuchsmühler Mehrzweckhalle.

Bild: wro
„Kohlhiesl’s Töchter“ gleich mehrfach. Mit der bekannten Filmfigur befasste sich das Unisexballet aus Mehlmeisel im Fichtelgebirge.

Bild: wro
Vorsitzender Andreas Wege blickte zu vorgerückter Stunde auf 55 Jahre „Narhalla Rot-Weiß“ zurück.

Bild: wro
Eigens für das 55-jährige Jubiläum formierten sich die „Dancing Divas“ und erinnerten an die goldene Zeit, damals wie heut‘.“

Bild: wro
„Wie alt bist du denn, du kleiner Troll“, fragte der Vizepräsident der Marktredwitzer Narhalla, Martin Berek, eines der kleinen Mädchen. Einige hatten keine Ahnung, diese hier rechnete nach: „Ich bin zwei Jahre alt“.

Bild: wro
Präsident Thomas Eyrich und sein Vize, Martin Berek (von links), moderierten den überwiegenden Teil des rot-weißen Galaabends.

Bild: wro
Nicole Ulrich tanzte sich in die Herzen der Zuschauer. Gemeinsam mit ihren Bühnenkolleginnen Milena Haas und Melissa Lichtblau bezauberte sie mit einen Tanzmariechen-Medley.

Bild: wro
Das Damenballett, das kurz vor Mitternacht an der Reihe war, nennt sich „Sektperlen“. Prickelnd war auch ihr Auftritt, mit dem sie sich als „Mafiosi“ präsentierten.

Bild: wro
Melissa Lichtblau und ihr Tanzpartner Guillaume Perez waren zweifelsohne einer von vielen Höhepunkten beim 22. Galaabend in Fuchsmühl.

Bild: wro
Die Rawatzer „Stinktiere“ sind wohl die nettesten, die man sich im gesamten Tierreich denken kann.

Bild: wro
"Wehe wenn du singst!" Der Beitrag aus Mehlmeisel brachte den Wolfgangsee, bzw. das "Weisse Rössl" nach Fuchsmühl.

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl

Bild: wro
Galaabend der Marktredwitzer Faschingsgesellschaft "Narhalla Rot-Weiss" am 25. Januar 2020 in Fuchsmühl
18./19. Januar

Bild: Freya Stoeckl
Rosa, hellblau und grün: Die Narrhalla Weiden mit dem Showtanz "Monster, fürchtest Du dich".

Bild: Freya Stoeckl
Das Prinzenpaar aus Rotthalmünster darf zum Empfang der Kanzlerin nach Berlin reisen.
11./12. Januar

Bild: egl
Die beiden Prinzenpaare Sabine III. und Michael IV. sowie das Kinderprinzenpaar Mira I. und Kevin II. beim Prinzenwalzer.

Bild: egl
Die beiden Prinzenpaare Sabine III. und Michael IV. sowie das Kinderprinzenpaar Mira I. und Kevin II. beim Prinzenwalzer

Bild: egl
Bürgermeister Roland Strehl (rechts) freut sich über die tollen Tänze der Narrhalla Haselmühl-Amberg-Kümmersbruck.

Bild: fjo
Die erste Ballnacht des Vohenstraußer Faschingsvereins gipfelt in einer sagenhaften Mitternachtsshow rund um das neu ausgegebene Motto "Es war einmal - Märchen neu vertanzt".

Bild: fjo
Ringsum verfolgt ein vollauf begeistertes Publikum ein Highlight nach dem anderen bei dem frühzeitig ausverkauften Inthronisationsball.

Bild: fjo
Die neue Prinzengarde tanzt in futuristischen Kostümen und ausgefeilten Choreografien durch eine lange Ballnacht.

Bild: wro
Den offiziellen Auftakt beim Galaabend machen die Gastgeber, die ihre Prinzenpaare und deren Gefolge vorstellen.

Bild: wro
Leistungsspangen in Bronze und Silber erhielten (von rechts) Roland Dürnhofer, Roland Oppl, Kathrin Gleißner, Otto Geyer, zudem Helmut Gleißner und Theresa Oppl (ab 2. von links). Die Regionalpräsidentin der Vereinigung Ostbayerischer Faschingsgesellschaften, Waltraud Rath (links), Prinz Jonas I. (4. von links) sowie Amelie I. und Jonas V.(vorne) gratulierten.

Bild: wro
Begleitet wurden die Wiesauer Prinzenpaare von der Kinder- und neu formierten Jugendgarde von „Weiß-Blau“.

Bild: wro
Der Galaabend der Faschingsgesellschaft ist stets ein Höhepunkt, den man sich nicht entgehen lassen möchte.

Bild: wro
Nadine Kneißl und Torsten Liebscher warten (als Hänsel und Gretel) auf die Hexe (Ulrike Geyer-Rosenthal). Ihre Küche – so stellen sie fest – ist etwas moderner ausgestattet als die im Märchen.

Bild: wro
„Temptation“ verwandelte sich diesmal in eine vielköpfige, charmante Feuerwehrmannschaft mit Ideen und bemerkenswerter Kondition.

Bild: wro
Der Mitterteicher „Gaudiwurm“ hatte seine Juniorengarde entsandt. Geleitet wird die Formation von Daniela Wiesner, Sophie Thoma und Nicole Zeitler.

Bild: wro
Das Reuther Prinzenpaar Kathrin I. (links) und Stefan I. (Zweiter von rechts) wurde von seinem Gefolge begleitet.

Bild: wro
Einer der Höhepunkte ist stets die Vorstellung der anwesenden Prinzenpaare und ihrer Begleiter.

Bild: wro
Den Auftakt machte das Funkenmariechen Nina von der Tirschenreuther „Tursiana“. Betreut wird das Mädchen von Laura Stier und Michaela Zandt.

Bild: wro
Die Plößberger Prinzengarde bewies mit ihrem Gardetanz, was sie gelernt hat. Einstudiert wurde der Auftritt von Kerstin Heindl, Lisa Gebert und Tanja Betz.
4./5./6. Januar

Bild: weu
Weit über die Grenzen Oberviechtachs hinaus sind die aufwändigen und mit prachtvollen Kostümen gespickten Shows der Prinzengarde bekannt. Sie ist dadurch absoluter Sympathieträger für die Stadt. Mit „Erfolg ist kein Glück“ sorgten die Damen für Furore.

Bild: weu
14 junge Damen und ein Herr aus dem Kreis der ehemaligen Tänzer zeigten, was sie noch alles aufs Parkett bringen können. Diese Einlage war im Vorfeld streng geheim gehalten worden.

Bild: weu
Drei der fünf Tanzmariechen zeigten in einem Solisten-Medley tänzerische und sportliche Performance.

Bild: weu
Mit dem obligatorischen Ordensaustausch besiegelten die Vorstandschaften der Gesellschaft "Lari Fari“ aus Diesenbach und „Grün-Weiß“ ihre Freundschaft, die schon über 16 Jahre anhält.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.