"Rund 80 Gäste hatten sich angemeldet und sind heute hier", informierte Gerhard Weber beim Seniorenfasching im gut besuchten Landgasthof "Zum Hirschen" in Rodenzenreuth. Der Waldershofer Seniorenbeauftragte fügte hinzu: "Ein sehr schöner Erfolg." Die Familie Wegmann, der das Lokal an der Straße zwischen Waldershof und Schurbach gehört, hatte hinsichtlich des enormen Interesses gut vorgesorgt. Der Platz reichte. In der Küche wurde fleißig gearbeitet. Das Servicepersonal hatte alle Hände voll zu tun und ging auf die verschiedenen Wünsche der Gäste ein.
Masken waren erwünscht, beileibe aber keine Pflicht. Erlaubt war, was gefiel oder daheim zu finden war. Seniorenbeauftragte Carmen Altermann verkleidete sich als Japanerin; ihr Kollege Gerhard Weber dagegen beließ es dabei, eine Fliege um den Hals und (manchmal) eine Mütze zu tragen.
Angekündigt hatte sich auch ein adeliger Gast von der Insel. Zu aller Überraschung bat "Königin Elisabeth" um Einlass, um mitten unter den Waldershofer Senioren Platz zu nehmen. Zu den Themen Brexit und Familiensachen im Haus Windsor wollte sich die königliche Hoheit nicht äußern. Die "Zweitakter" aus Marktredwitz, Winfried Weiß und Harald Fleck, hatten ihre Instrumente mitgebracht. Bekannte Lieder wurden am Tisch gesungen. Mit humorvollen Plaudereien unterhielt Gerhard Weber in den Pausen.
Amüsante Auftritte
Den humorvollen Auftakt bescherte am frühen Abend bereits eine Theatereinlage, die mit Carmen Altermann und Gerlinde Weber in eine Arztpraxis führte. "Die 'Zweitakter' machen jetzt eine Pause", kündigte Gerhard Weber einen weiteren Abendhöhepunkt an. Erneut wagte sich das Duo Weber und Altermann auf "die Bretter, die die Welt bedeuten". Nach einer längeren Abendessens- und der angekündigten Tanzpause drohte jetzt ein "Besuch im Theater" (so der Titel) - aufgrund der Handlung - zu einem Fiasko zu werden. Am 7. März besuchen die Senioren um Altermann und Weber ein großes Theater. Für die Fahrt zum Pechlatt'nfixner Dorftheater - gespielt wird ab 20 Uhr "Alles Bauerntheater" - sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind möglich bei Carmen Altermann (Telefon 09231 / 7 22 29) oder Gerhard Weber (Telefon 09231 / 6 45 32).




















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.