Amberg
25.06.2025 - 08:39 Uhr

Wissenschaftstag 2025 in Amberg: Umbruch als Chance

Der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg lädt am 11. Juli nach Amberg ein. Unter dem Motto „Umbruch als Chance“ diskutieren Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Zukunft.

Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg findet am Freitag, 11. Juli, in Amberg statt. Unter dem Motto „Umbruch als Chance – den Wandel gestalten“ kommen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln und den Transformationsprozess aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren. Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr und wird von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gemeinsam mit den Städten Amberg und Weiden sowie den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth und Schwandorf ausgerichtet.

Vielfältiges Programm

Der Wissenschaftstag wird jährlich vom Forum Wissenschaft der Metropolregion Nürnberg veranstaltet und tourt durch die Hochschulstandorte der Region. In diesem Jahr ist die Veranstaltung zum zweiten Mal in Amberg - mit Siemens als Partner. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bis Montag, 30. Juni, erforderlich. Weitere Informationen und das Programm sind unter wissenschaftstag.metropolregionnuernberg.de zu finden.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Teilnehmenden aus der gesamten Metropolregion. Die Keynotes setzen laut einer Pressemitteilung bereits im Eröffnungsteil ab 12 Uhr Akzente: Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, spricht über Innovation als Schlüssel für Bayerns Zukunft. Christian Doleschal, Mitglied des Europäischen Parlaments, thematisiert die Stärkung ländlicher Regionen in Bayern. Ramona Grosser und Manuela Stoeckl von der Siemens AG beleuchten Innovation als zentralen Faktor in der Fachkräfteakquise.

Künstliche Intelligenz im Job

Am Nachmittag bieten vier Panels, das ist eine moderierte Diskussion verschiedener Experten zu einem bestimmten Thema, ab 15 Uhr unterschiedliche Perspektiven auf Innovation und Nachhaltigkeit. Themen sind unter anderem die Chancen und Risiken von Quantencomputern und großen Sprachmodellen für die IT-Sicherheit, technologische Innovationen im Gesundheitswesen, die Energietransformation in Amberg sowie die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung auf die Arbeitswelt.

Zum Abschluss des Wissenschaftstags wird das Leitbild „Wachstum und Beschäftigung“ mit einer Poetry-Performance nähergebracht. Beim anschließenden Ratsempfang der Europäischen Metropolregion Nürnberg können die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen oder vertiefen.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.