Amberg
26.01.2024 - 13:21 Uhr

Yoga, Vollmondwandern und Politik im Programm der VHS Amberg-Sulzbach

Sportiv und entspannt zugleich, das ist die VHS Amberg-Sulzbach im neuen Jahr, wo sie gleich mit einer ganzen Reihe an Gesundheitsangeboten lockt. Meditation, Basenfasten oder Vollmondwanderung: Das Programm steht und wurde nun vorgestellt.

Im Gymnastikraum stellten Landrat Richard Reisinger, VHS-Leiterin Claudia Mai und der stellvertretende Leiter Thomas Rode (von links) das neue Programm vor und testeten gleich die Übungsgeräte. Bild: ge
Im Gymnastikraum stellten Landrat Richard Reisinger, VHS-Leiterin Claudia Mai und der stellvertretende Leiter Thomas Rode (von links) das neue Programm vor und testeten gleich die Übungsgeräte.

Der Griff zum Schwingstab kam spontan: Landrat Richard Reisinger ist selber oft im Fitnessstudio und kennt die Geräte natürlich, die ihm VHS-Chefin Claudia Mai vorstellte. Im neuen Programm für Frühjahr/Sommer 2024, das ab sofort ausliegt, finden sich viel Kurse, die auf das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit abzielen. Yoga boomt und wird von immer mehr Deutschen regelmäßig praktiziert. Auch wenn sich der Landrat (noch) nicht zu den Yogaschülern zähle, verwundere das nicht - werde doch die Jahrtausende alte Bewegungslehre aus Indien in medizinischen Studien als gesundheitsfördernd für Körper, Geist und Seele empfohlen. „Auch der Volkshochschule Amberg-Sulzbach liegt die Gesundheit der Bürger am Herzen, und so freue ich mich mit den Verantwortlichen, dass wir sechs neue Yoga-Kurse anbieten können“, erklärte Reisinger bei der Programmvorstellung.

Etablierte Kurse

Meditation, Basenfasten oder Vollmondwanderung – Bei der Programmvorstellung ging es aber auch um die etablierten Besuchermagneten, die Klima- und Repair-Cafés, in denen gelötet und geschraubt wird, um reparationsbedürftige Elektrogeräte wieder in Einsatz zu bringen. Sie laufen an verschiedenen Orten im Landkreis – erstmals auch am Hauptstandort der VHS in der Oberen Gartenstraße 3 in Sulzbach-Rosenberg – und in der Stadt Amberg.

Bei all dem komme aber auch die politische Bildung nicht zu kurz, merkte Claudia Mai an: Zu den Europawahlen am 9. Juni liefern fachkundige Experten Grundwissen zum Thema „Miteinander und voneinander lernen“, der Online-Selbstlernkurs „Jüdisches Leben in Deutschland“ setze sich mit neuen Realitäten in diesem fragilen Bereich der Gesellschaft auseinander, und der Web-Talk „Demokratie im Gespräch“ zeige am Beispiel von Wikileaks, wie Daten bei der Aufdeckung politischer Missstände helfen können.

„Auf regionaler Ebene wurde die Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (KoKi) vereinbart, um jungen Eltern bei ihren vielfältigen Aufgaben noch besser unter die Arme greifen zu können.“ Am Ende galt der Dank des Landrats nicht nur der VHS-Leitung, sondern allen Kursleitern und Dozenten für ihr Engagement.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.