Amberg
05.07.2023 - 16:18 Uhr

Zeckenalarm: Ratgeber Gesundheit am Klinikum

Zecken lauern in Bayern überall und sie können gefährliche Krankheiten übertragen. Wie man sich davor schützt und welche Regeln man beachten sollte, klären Dr. Frank Huber und Dr. Thorsten Heider am kommenden Dienstag im Amberger Klinikum.

Stiche von Zecken können zu schweren Erkrankungen führen. Am liebsten mögen Zecken weiche, gut durchblutete und dünne Hautstellen. Ein Zeckenstich kann dementsprechend an allen Körperteilen vorkommen. Dazu gehören unter anderem Ohren, Hals, Achseln, Ellenbeuge, Hüftbereich, Bauchnabel, Genitalbereich und Kniekehlen. Hochsaison der kleinen Spinnentiere ist im Frühjahr und endet im Spätherbst. Wir sind grade also voll drin. Sind die Winter mild, kann die Zeckensaison allerdings bereits im Januar beginnen und bis Dezember andauern. Die häufigsten Erkrankungen, die Zecken nach einem Stich übertragen, sind Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Beide Erkrankungen können unerkannt schwere gesundheitliche Folgen haben. Was beim Thema Zecken Ammenmärchen sind und welche Erkenntnisse die moderne Wissenschaft dazu hat, diesem Thema widmen sich Dr. Frank Huber, Chefarzt der Klinik für Neurologie, und Dr. Thorsten Heider, Oberarzt der Klinik für Neurologie, in einem Vortrag am Dienstag, 11. Juli. Beginn ist um 18 Uhr im Speisesaal des Klinikums. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.