Sehr gute Noten erzielten die zwei Abschlussklassen der Dreifaltigkeits-Mittelschule. 94 Prozent der 32 Schüler erreichten die besondere Leistungsfeststellung, den Qualifizierenden Mittelschulabschluss. Bei Felix Adams, Janna Maier, Dennis Klein und Dominik Wegele steht sogar eine Eins vor dem Komma.
Rektor Udo Leitz nannte in seiner Rede den letzten Schultag der jungen Leute einen Tag des Danksagens und der Erinnerung, aber auch Zeit für einen Blick nach vorne, einen Blick in ihre Zukunft. Leitz betonte, dass ihre Lehrkräfte in der 5. Klasse durch ihr Engagement, ihre Fachkompetenz und ihre Empathie die Klassen aufgefangen und sie schnell zu neuen Freundschaften und funktionierenden Klassengemeinschaften verhalfen. Nach der 6. Klasse wurden dann aus drei Klassen zwei 7. Klassen. Teilweise war die Schule für manche sehr turbulent durch einen Wechsel in der Klassleitung, konstatierte Leitz.
Als nun fast junger Erwachsener sei nun jeder aufgefordert, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und seinen Lebensweg zu finden. „Was wird von euch erwartet? Auf der einen Seite persönliche Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit und Gewissenhaftigkeit. Auf der anderen Seite aber auch soziale Kompetenzen wie Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Toleranz, Höflichkeit und Kommunikationsfähigkeit – ohne verbale Entgleisungen sowohl im direkten Gespräch als auch in sozialen Netzwerken“, sagte Leitz. Er hoffe, dass es den Lehrkräften gemeinsam mit den Eltern gelungen ist, diese Kompetenzen zumindest ansatzweise zu entwickeln und zu stärken, damit sie dadurch fit für das weitere Leben sind.
Abschließend unterstrich Leitz seinen Wunsch an die 32 jungen Leute, dass sie sich die richtigen Ziele gesetzt haben, dass sie die richtigen Entscheidungen getroffen haben. „Ich wünsche euch aber auch den Mut, Ziele zu überdenken und zu korrigieren, wenn sie sich als falsch herausgestellt haben. Ich wünsche euch für eure Zukunft privates Glück und beruflichen Erfolg begleitet von Gesundheit und Zufriedenheit“.
Bürgermeister Martin Preuß überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Oberbürgermeisters Michael Cerny. Die Stadt sei als Sachaufwandträger eng mit der Dreifaltigkeitsschule verbunden und stolz auf diese Bildungsstätte, versicherte Preuß. Er machte den jungen Leuten klar, dass die Welt für sie große Herausforderungen bereithalte. Für den Elternbeirat gratulierte Vorsitzender Albert Lukas, der auch das große Engagement der Lehrkräfte würdigte. Mit dem Zeugnis in der Hand haben die jungen Leute die Möglichkeit, den M-Zug an der Luitpoldschule zu belegen, eine Ausbildung zu starten oder an die Wirtschaftsschule zu wechseln.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.