Amberg
13.11.2022 - 15:46 Uhr

Zwei neue Repair-Cafés in Amberg-Sulzbach

Gleich in zwei Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach soll es im kommenden Jahr neue Repair-Cafés geben: Ammerthal und Freihung kommen neu hinzu. Weiterhin gesucht werden auch Reparateure.

Wegwerfen ist out, Reparieren ist in: Im Repair-Café in Etzelwang wird ein defektes Haushaltsgerät zerlegt und fachmännisch wiederinstandgesetzt. Bild: Linda Trager/exb
Wegwerfen ist out, Reparieren ist in: Im Repair-Café in Etzelwang wird ein defektes Haushaltsgerät zerlegt und fachmännisch wiederinstandgesetzt.

Reparieren ist in doppelter Hinsicht in: weil es Kosten spart und weil das Klima geschont wird. Diesen Trend stellt auch das Zentrum für erneuerbare Energien (ZEN) in Ensdorf in den Repair-Cafés im Landkreis Amberg-Sulzbach fest. "Seit Beginn dieses Jahres konnten dadurch, dass Alltagsgegenstände nicht in den Müll geworfen, sondern repariert worden sind, 1,8 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Das ist beeindruckend und zeigt, dass Reparieren besser ist als Wegwerfen", betont Landrat Richard Reisinger in einer Presseinfo des Landratsamtes. Jetzt liegt der Terminplan der Klima- und Repair-Cafés 2023 vor.

Neu hinzugekommen sind die Standorte Ammerthal und Freihung. Hier werden, wie in allen anderen Repair-Cafés im Amberg-Sulzbacher Land auch, kleinere Reparaturen durchgeführt und Alltagsgegenstände wie Notebooks, Bügeleisen oder Fahrräder wiederinstandgesetzt. Angesichts steigender Verbraucherpreise nehmen immer mehr Bürger dieses Angebot an, um die Kosten für Neuanschaffungen zu sparen, heißt es in der Presseinfo. Reparaturarbeiten können jedoch nur mit Anmeldung erfolgen. Eine rechtzeitige Terminbuchung wird daher dringend empfohlen.

Erstmalig öffnet das Repair-Café in Ammerthal am 1. Februar 2023 von 16 bis 19 Uhr im Stodlwirt in der Dietersberger Straße. In Freihung nimmt das Repair-Café am 10. März von 15 bis 18 Uhr in der Kommunikations- und Begegnungsstätte in der Marktstraße 36 seinen Betrieb auf. Flyer mit den Terminen 2023 liegen in den Rathäusern der Kommunen aus; die digitale Version gibt es unter www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html. Nach ZEN-Angaben wurden seit Projektstart im Herbst 2019 bereits 1000 Reparaturen durchgeführt.

Um den kostenlosen Service weiterhin aufrecht halten zu können, werden dringend "Reparateure" gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Sie sollten Fachkenntnisse in den Bereichen Schneiderei, IT, Elektrik, Elektronik, Schreinerei und Fahrräder mitbringen sowie Freude am "Herrichten von alten Sachen" haben. Interessierte können sich telefonisch an das ZEN unter 09624/903648 oder per E-Mail an rc[at]zen-ensdorf[dot]de wenden.

Auch der "Verschenke-Markt", den das ZEN unter www.amberg-sulzbach-kleinanzeigen.de anbietet, wird immer beliebter. Hier gibt es Second-Hand-Artikel wie Winterreifen, Waschmaschinen oder Lederstiefel kostenlos zu erwerben, "die wiederum helfen, Klima und Geldbeutel nachhaltig zu schonen", so Landrat Reisinger.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.