Amberg
01.08.2022 - 08:57 Uhr

Zwölf Teams der Dreifaltigkeits-Mittelschule im Fußballfieber

Sportliches Highlight an der Dreifaltigkeits-Mittelschule: die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar: (hinten, von links) Konrektorin Stefanie Löffler, Stadionsprecher/Schiedsrichter Philipp Keilholz, Zeitnehmer Amjad Khalaf (9b), Organisator Thomas Gebele und BFV-Bezirksvorsitzenden Thomas Graml nahmen die Siegerehrung vor: (Von links) 1. Argentinien (D-5/6), 2. Deutschland (Lehrerteam), 3. Frankreich (5b), 4. Spanien (7a), 5. Kroatien (5c), 6. Niederlande (6a) sowie (kniend) 7. England (7b), 8. Katar (8c), 9. Schweiz (5a), 10. Portugal (8a), 11.Brasilien (8b), 12. Belgien (6b). Bild: gel
Sportliches Highlight an der Dreifaltigkeits-Mittelschule: die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar: (hinten, von links) Konrektorin Stefanie Löffler, Stadionsprecher/Schiedsrichter Philipp Keilholz, Zeitnehmer Amjad Khalaf (9b), Organisator Thomas Gebele und BFV-Bezirksvorsitzenden Thomas Graml nahmen die Siegerehrung vor: (Von links) 1. Argentinien (D-5/6), 2. Deutschland (Lehrerteam), 3. Frankreich (5b), 4. Spanien (7a), 5. Kroatien (5c), 6. Niederlande (6a) sowie (kniend) 7. England (7b), 8. Katar (8c), 9. Schweiz (5a), 10. Portugal (8a), 11.Brasilien (8b), 12. Belgien (6b).

Am vorletzten Schultag fand die vorgezogene Fußball-Weltmeisterschaft vom Jahresende in Katar an der Dreifaltigkeits-Mittelschule statt: Argentinien gewann das Turnier, auch ein ernsthafter Favorit für die WM im Dezember. Elf Klassen und ein Lehrerteam fieberten nach zweijähriger Corona-Pause wieder auf den sportlichen Höhepunkt des Schuljahres hin, das auf dem DFB-Mini-Kunstrasen-Spielfeld zur Austragung kam: das Schulhaus-Fußballturnier mit den Ländern der WM, heißt es in einer Pressemeldung der Schule.

Vor den fußballerischen Leckerbissen mussten sich die Schüler mit dem zugelosten Land auseinandersetzen. Vor dem ersten Anstoß trugen die jeweiligen Klassen ihren Mitschülern die wichtigsten Infos vor; auf den erstellten Plakaten konnte diese nachgelesen werden.

Endlich ging’s dann los; bei den Partien 4:4 musste immer ein Mädchen auf dem Rasen sein und bei Spielen gegen älteren Schüler durften die jüngeren einen Spieler mehr aufstellen. Die Begegnungen gegen die Lehrer spornten die Schüler sehr an. Begeistert angefeuert wurden die Schüler, wenn ihnen ein Tor gelang oder einem Lehrer der Ball gespitzt zu haben. Dem späteren Weltmeister, Argentinien (Deutschklasse 5/6) gelang die Sensation, in dem sie das Lehrerteam (Deutschland) mit 5:3 besiegten.

Konrektorin Stefanie Löffler war beeindruckt vom Einsatz und Können aller Akteure und dankte dem Organisationsteam mit Thomas Gebele, Philipp Keilholz und Amjad Khalaf (9b); BFV-Bezirksvorsitzender Thomas Graml gratulierte allen Schüler nicht nur für ihre Fußballtricks sondern auch für die Vorstellung der verschiedenen Ländern, in dem er eine Runde Eis spendierte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.