Amberg
26.06.2023 - 16:04 Uhr

Zwölfte Amberger Orgelmusik-Reihe startet im Juli

Die Amberger Orgelmusik-Reihe startet am Samstag, 1. Juli. Mit dabei sind hochkarätige Musiker, die man in einer kleinen Stadt wie Amberg wohl nicht so schnell wieder sehen wird. Der Eintritt ist frei.

Die Konzertreihe Amberger Orgelmusik präsentierten (von links): Ambergs Kulturreferent Fabian Kern, VR-Bank-Vorstand Dieter Paintner, Stadtpfarrer Thomas Helm, Regionalkantor Bernhard Müllers, Barbara Cosima Frey vom Kulturamt, Bürgermeister Martin Preuß und Franz Meier vom Projekt Orgel St. Martin. Bild: Susanne Schwab, Stadt Amberg/exb
Die Konzertreihe Amberger Orgelmusik präsentierten (von links): Ambergs Kulturreferent Fabian Kern, VR-Bank-Vorstand Dieter Paintner, Stadtpfarrer Thomas Helm, Regionalkantor Bernhard Müllers, Barbara Cosima Frey vom Kulturamt, Bürgermeister Martin Preuß und Franz Meier vom Projekt Orgel St. Martin.

Die Freunde der Orgelmusik haben Grund zur Freude. Am Samstag, 1. Juli, startet die Amberger Orgelmusikreihe in ihre zwölfte Saison. Sie bietet den Besuchern die Gelegenheit, am Samstagmittag, ab 12 Uhr, eine halbe Stunde lang in der Schulkirche den Klängen der "Königin der Instrumente" zu folgen. Es warten renommierte Musiker darauf, ihren Zuhörern einen Einblick in ihr Können zu vermitteln.

Barbara Cosima Frey vom Kulturamt sowie Stadtpfarrer Thomas Helm und Franz Meier vom Projekt Orgel St. Martin sowie Bernhard Müllers, Regionalkantor und Organist von St. Martin, sind sich nach zahlreichen Anfragen einig: "Das zeigt die Beliebtheit dieses Angebots, das für viele der Besucher an den Sommersamstagen fest eingeplant ist."

Sie sind zudem sicher, dass die leichte Zurückhaltung, die nach der Coronapandemie noch feststellbar war, heuer wohl nicht mehr bemerkbar sein wird. Der Eintritt zu diesen Konzerten ist frei, es wird jedoch um Spenden für die Darbietung gebeten. Die Gelder kommen dem Orgelbauverein St. Martin zugute, mit dem Ziel, in der gotischen Hallenkirche eine neue Orgel zu bekommen.

Am 15. Juli wird Raphael Attila Vogl an der Orgel zu hören sein. Auf ihn folgen am 22. Juli Martin Sturm, der seit 2019 Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar lehrt. Am 29. Juli spielt Edwin Pröm, der sein Abitur am Max-Reger-Gymnasium ablegte und heute als künstlerischer Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Detmold tätig ist. Mit Andreas Unterguggenberger, Domkapellmeister und Musikdirektor am Hohen Dom St. Stephan in Passau, setzt sich die Reihe am 5. August fort. Am Samstag, 12. August, wird die 20-jährige Farina Mayrhofer, Studentin an der Hochschule für Kirchenmusik in Regensburg, zu hören sein.

In der folgenden Woche, am 19. August, gibt Katharina Larissa Paech ein Gastspiel. Auf sie folgen am Samstag, 26. August, der Augsburger Organist Marius Herb sowie am Samstag, 2. September, Maximilian Jäger, der seit 2022 als Dommusikassistent am Passauer Stephansdom und als Orgelsachverständiger der Diözese Passau tätig ist.

Organist Bernhard Müllers setzt am 9. September gemeinsam mit Robert Vogel, dem Erfinder des Vogelhorns, den fulminanten Schlusspunkt der Reihe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.