Stichwahl in Ammerthal: Weil keiner der Bürgermeisterkandidaten mehr als 50 Prozent der Stimmen erreichte, müssen die Bürger in zwei Wochen nochmal an die Urnen treten. Amtsinhaberin Alexandra Sitter von der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) erreichte 579 Stimmen (42,89 Prozent). Als Reaktion auf dieses Ergebnis sagte sie, dass sie kämpferisch in die Stichwahl gehe: „Die Lügen haben einen Teilsieg in Ammerthal erreicht, in zwei Wochen werde ich siegen.“ Herausforderer Anton Peter von der CSU, der mit 595 Stimmen (44,07 Prozent) knapp vor Sitter lag, entgegnete: "Wenn sie der Meinung ist, dass wir Lügner sind, dann soll sie der Meinung bleiben." Peter schaut nach eigenen Aussagen lieber nach vorne. Er möchte erreichen, "dass man sich nicht mehr schämen muss, wenn man in den Landkreis fährt und sagt, dass man aus Ammerthal ist". Stefan Anderle vom erst im Oktober gegründeten Bündnis Zukunft Ammerthal (BZA) zeigte sich mit den 176 Stimmen (13,38 Prozent) zufrieden, die er auf sich vereinigen konnte. In den nächsten Tagen soll bei einem Treffen des Bündnisses beratschlagt werden, "in welche Richtung wir (bei der Stichwahl; Anm. d. Red.) tendieren".
Ammerthal
15.03.2020 - 21:17 Uhr
Ammerthal: Anton Peter schafft es in die Stichwahl

Bürgermeisterkandidat gratuliert Bürgermeisterkandidat: Stefan Anderle (BZA, links) stattete Anton Peter (CSU) einen Besuch im Gasthaus Erras ab und sprach ihm seine Glückwünsche für das Ergebnis aus. Entschieden ist aber noch nichts. In zwei Wochen geht es in die Stichwahl.
Bild: Christopher Dotzler
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.