Zweiter Bürgermeister Heinz Haubner dankte bei der Eröffnung des Ammerthaler Repair-Cafés den Organisatoren vom Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit aus Ensdorf (ZEN) für die Organisation. Ein defekter Toaster, der nicht mehr funktionstüchtige Plattenspieler, eine Dunstabzugshaube, eine Küchenmaschine, ein Radio ohne Ton und weitere kaputte Geräte fanden den Weg in das Gasthaus. Vier Reparateure vom ZEN, allesamt ehrenamtlich tätig, untersuchten zuerst die mitgebrachten Gegenstände und machten sich wie Detektive an die Fehlersuche. Dann folgte die Reparatur, die sich oft als nicht einfach und sehr kniffelig darstellte. Aber die zufriedenen Gesichter der Besitzer von den defekten Geräten zeigten es: mit Erfolg. "Wegwerfen kommt nicht in Frage", versicherten die Besitzer. Sie wollten so die Umwelt schonen, Darüber hinaus sind mit manchen teilweise Jahrzehnte alten Geräte viele Erinnerungen verbunden.
Und auch ein kleines Jubiläum gab es in Ammerthal zu feiern: Der Plattenspieler Dual HS 151 aus den 70er-Jahren von Herbert Trautmann war die 1000. Reparatur, die das ZEN-Team vornahm. Die Freude über die gelungene Instandsetzung sah man dem Besitzer an.
"Das Repair-Café ist eine Bereicherung für die Gemeinde", sagte Doris Weiß von der Gemeindeverwaltung und kündigte für heuer noch weitere Treffen in Ammerthal an. In vielen Gemeinden im Landkreis fänden Repair-Cafés statt, entsprechend hoch sei der Bedarf an ehrenamtlichen Helfern, informierte Yvonne Busch von der ZEN-Geschäftsleitung und warb um Mitstreiter. Nähere Infos auf der Homepage von ZEN.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.