Ammerthal
07.07.2022 - 11:26 Uhr

Grundschule Ammerthal wird für ihr gesundes Mittagessen ausgezeichnet

Die Grundschule Ammerthal erhält eine Urkunde für ihr gesundes Mittagessen (von links): Leiterin Nadja Zoll von der Mittagsbetreuung Ammerthal, Köchin Tanja Donhauser, Verpflegungsbeauftragte Alexandra Kaspar, Rektorin Andrea Konrad, Christina Apel von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Regensburg, Diplom-Ökotrophologin Johanna Baumann, Elternvertreterin Stefanie Hofmann und Zweiter Bürgermeister Georg Paulus. Bild: Brigitte Englhard-Stein/exb
Die Grundschule Ammerthal erhält eine Urkunde für ihr gesundes Mittagessen (von links): Leiterin Nadja Zoll von der Mittagsbetreuung Ammerthal, Köchin Tanja Donhauser, Verpflegungsbeauftragte Alexandra Kaspar, Rektorin Andrea Konrad, Christina Apel von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Regensburg, Diplom-Ökotrophologin Johanna Baumann, Elternvertreterin Stefanie Hofmann und Zweiter Bürgermeister Georg Paulus.

Für die erfolgreiche Teilnahme am Coaching Kita- und Schulverpflegung bekam Rektorin Andrea Konrad für die Grundschule Ammerthal eine Urkunde überreicht. Damit wurde die Einrichtung für ihr gesundes Mittagessen ausgezeichnet. In der Oberpfalz haben sich die Ammerthaler mit Coach Johanna Baumann sowie zwei weiteren Schulen seit Oktober 2021 auf den Weg gemacht, um ihre Mittagsverpflegung im Sinne der bayerischen Leitlinien der Schulverpflegung zu optimieren. "Sie haben es gemeinsam geschafft, die Verpflegung Ihrer Kinder gesünder, regionaler und nachhaltiger zu machen", würdigte Christina Apel von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberpfalz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf. Nachhaltige und regionale Ernährung sei nicht nur ein bedeutsamer Bildungsauftrag. Zusätzlich sollten die Kinder dies auch jeden Tag bei ihren Mahlzeiten in der Schule erleben und schmecken.

Beim Coaching Mittagsverpflegung begleiten Ernährungsfachkräfte die Schulen während des ganzen Schuljahrs. Trotz Corona-Maßnahmen zu Beginn konnte die Begleitung der Bildungseinrichtungen planmäßig starten, zudem fanden viele zusätzliche Online-Workshops statt. Im Coaching-Prozess analysieren Verantwortliche der Einrichtung, der Speisenanbieter und die Elternvertretung gemeinsam mit dem Coach das Verpflegungsangebot, überprüfen die Rahmenbedingungen und erarbeiten individuelle und praktikable Lösungsansätze. Dabei spielen neben Qualitäts- und Budgetvorgaben vor allem Gesundheit, Wertschätzung und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.