Aktives Musizieren tut nicht nur der Seele gut, es fördert auch die Konzentration und die Persönlichkeitsentwicklung, und es stärkt soziale Bindungen. Letztere unterbrach allerdings Corona, und so konnte die im Oktober 2019 gestartete erste Bläserklasse bei der Ammerthaler Blaskapelle in ihrem zweiten Ausbildungsjahr nur noch im Oktober, Juni und Juli zusammenspielen. In der Folge stiegen einige Kinder aus. Gesamtleiter Moritz Rothmeier schaffte es dennoch, am Ende ein kleines Vorspiel für die Eltern mit Stücken wie "Oh Susanna" oder "Au clair de la lune" auf die Beine zu stellen. Vorsitzender Daniel Haller entließ die jungen Musiker aus der Bläserklasse. Fünf von ihnen bleiben der Ammerthaler Blaskapelle erhalten.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.