Aschach bei Freudenberg
28.07.2021 - 10:44 Uhr

Feuerwehr Aschach bestätigt Norbert Hiller und Stefan Müller als Kommandanten im Amt

Den im Amt bestätigten Kommandanten der Feuerwehr Aschach, Norbert Hiller und Stefan Müllner (Dritter und Vierter von links), gratulieren Altbürgermeister Norbert Probst, Kreisbrandinspektor Hubert Blödt, Bürgermeister Alwin Märkl und Kreisbrandmeister Armin Daubenmerkl. Bild: sche
Den im Amt bestätigten Kommandanten der Feuerwehr Aschach, Norbert Hiller und Stefan Müllner (Dritter und Vierter von links), gratulieren Altbürgermeister Norbert Probst, Kreisbrandinspektor Hubert Blödt, Bürgermeister Alwin Märkl und Kreisbrandmeister Armin Daubenmerkl.

Norbert Hiller steht weiterhin als Kommandant der Feuerwehr Aschach an der Spitze der Aktiven. Auch sein bisheriger Stellvertreter Stefan Müllner wurde auf seinem Posten bestätigt. Die turnusmäßig alle sechs Jahre stattfindende Dienstversammlung hätte eigentlich bereits im vergangenen Jahr stattfinden sollen, musste aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Nun aber konnten die Wahlberechtigten im Zelt auf dem Vorplatz der Feuerwehrhauses ihre Führungskräfte bestimmen.

Vorher legte Norbert Hiller seinen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2019 bis 2021 vor. Er konnte bei Einsätzen auf 92 Aktive in sieben Gruppen zurückgreifen, darunter 22 Frauen. 34 Mal wurde die Wehr alarmiert, davon 24 technische Hilfeleistungen, sechs Brände und vier sonstige Tätigkeiten. Auch kam es auch zu fünf Fehlalarmen. Zwei Drittel der Gefahreneinsätze ereigneten sich auf der Kreisstraße AS 30 und der Staatsstraße 2238. Während 2019 die geplanten Ausbildungsstunden stattfinden konnten, musste der Ausbildungs- und Übungsbetrieb Corona-bedingt ab 2020 bis zum heutigen Tage eingestellt werden. Hiller hofft, dass es im Herbst wieder losgehen kann und will auch einen Lehrgang für das Leistungsabzeichen Wasser anbieten. Dominik Kopf, Daniel Hierl und Michael Straub besuchten mit Erfolg den Lehrgang Gruppenführer an der Feuerwehrschule Regensburg.

Jugendwart Dominik Kopf berichtete von den Aktivitäten der elf Feuerwehranwärter. 2020 konnten nur zwei Übungen stattfinden. Anfang dieses Jahres wurde die Jugendlichen in der Theorie für die modulare Truppausbildung virtuell vermittelt. Nachdem bereits erste Übungen laufen konnte, will Kopf mit Unterstützung von Daniel Hierl und Michael Straub im Herbst mit dem praktischen Teil beginnen. Er appellierte an die Jugendlichen, die aus der Jugendfeuerwehr ausgeschieden und nun der aktiven Truppe angehören, weiterhin am aktiven Dienst teilzunehmen.

Bürgermeister Alwin Märkl hob die Einsatzbereitschaft der acht Wehren in der Gemeinde Freudenberg hervor. Er erhoffe sich durch die anstehenden Baumaßnahmen bei der AS 30 und der Staatstraße 2038 eine Entschärfung der Gefahrenstellen und damit eine erhebliche Reduzierung der Alarmierungen für die Aschacher Wehr. Kreisbrandinspektor Hubert Blödt stellte fest, dass die jüngsten Überschwemmungskatastrophen der Bevölkerung die Wichtigkeit der Feuerwehren gezeigt hätten.

Hintergrund:

Neuwahlen

  • Kommandant: Norbert Hiller
  • Stellvertreter: Stefan Müllner
  • Gerätewart: Matthias Schwedt
  • Jugendwart: Dominik Kopf
  • Frauenbeauftragte: Monika Kopf
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.