Aschach bei Freudenberg
12.04.2023 - 14:51 Uhr

Neue Führungscrew beim Katholischen Burschenverein Aschach

Sie führen den Katholischen Burschenverein Aschach in den nächsten drei Jahren an (von links): Felix Schäffer, Luca Püschl, Vorsitzender Thorsten Wallner, Jakob Schäffer und Nico Simon. Bild: sche
Sie führen den Katholischen Burschenverein Aschach in den nächsten drei Jahren an (von links): Felix Schäffer, Luca Püschl, Vorsitzender Thorsten Wallner, Jakob Schäffer und Nico Simon.

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Katholischen Burschenvereins (KBV) Aschach im Burschenstodl stand die Neuwahl des Vorstands. Der bisherige Vorsitzende Thomas Rembold jun. lobte in seinem Tätigkeitsbericht die gute Zusammenarbeit bei der Aschacher Kirchweih. Vier Neuaufnahmen waren im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Damit hat der KBV Aschach nun 41 Mitglieder.

Bei den Neuwahlen wurde das gesamte Führungsteam ausgetauscht. Die neue Mannschaft im Einzelnen: Erster Vorsitzender Thorsten Wallner, Zweiter Vorsitzender Jakob Schäffer, Erster Kassier Luca Püschl, Zweiter Kassier Felix Schäffer, Schriftführer Nico Simon. Wolfgang Weigl trägt künftig die Vereinsfahne, als Begleiter stehen ihm Christian Bienia und Jonas Kopf zur Seite.

Dem Vorschlag von Wolfgang Weigl, den Vorplatz vor dem Burschenstodl bei geschätzten Kosten von etwa 6500 Euro zu pflastern, stimmte die Versammlung bei einer Enthaltung zu. Auch bat er den neuen Vorstand, eine dreitägige Kirwafahrt zu organisieren sowie neue Kirwashirts und KBV-Kleidungsstücke zu beschaffen. Die Mitglieder sollten sich des Öfteren an kirchlichen Festen, bei denen die Vereinsfahne zum Einsatz kommt, beteiligen. Auch bemängelte er die fehlende Bereitschaft, bei Arbeitseinsätzen mitzumachen.

Eine lebhafte Diskussion entwickelte sich bei dem Vorschlag, fleißige Helfer aus der Dorfgemeinschaft zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Mario Scheffmann schlug vor, der Kirche in Aschach eine zweckgebundene Geldspende zukommen zu lassen. An Terminen stehen die Ausrichtung der Aschacher Kirwa vom 26. bis zum 28. August sowie das Entzünden des Johannisfeuers am 23. Juni an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.