Auerbach
27.10.2021 - 16:54 Uhr

Absage der Bergwerksweihnacht trifft Förderverein Maffeispiele Auerbach hart

Zum zweiten Mal in Folge verzichtet der Förderverein Maffeispiele auf die beliebte Bergwerksweihnacht. Wie es in Zukunft damit weitergeht, steht nach einem Grundstücksverkauf durch den Freistaat Bayern in den Sternen.

Mit dem Verlegen von Netzwerkkabeln und etlichen Metern Stromkabel ist in zwei Ausstellungshallen auch die Art der Beleuchtung grundlegend verändert worden. Bild: Förderverein Maffeispiele/exb
Mit dem Verlegen von Netzwerkkabeln und etlichen Metern Stromkabel ist in zwei Ausstellungshallen auch die Art der Beleuchtung grundlegend verändert worden.

Die Ruhe auf dem Maffei-Gelände ist trügerisch. Corona-bedingt liefen seit 2020 keine Veranstaltungen mehr, doch hinter den Kulissen wird viel gearbeitet. Deshalb überwiegen die Ausgaben die Einnahmen, erfuhren die interessierten Mitglieder bei der Hauptversammlung des Fördervereins Maffeispiele. Er berichtet darüber in einer Pressemitteilung.

Diese fand in diesem Jahr ausnahmsweise online über eine Konferenzplattform statt. Lediglich der Vorstand saß auf der Kulturbühne in der Maffei-Halle, um von dort aus über Computerkamera und Mikrofon die Jahresberichte zu geben. Besonders die zweimalige Absage der Bergwerksweihnacht treffe den Förderverein hart, wie Vorsitzender Michael Grüner erklärte.

3 G-Kontrolle praktisch nicht machbar

Diese Großveranstaltung trug in früheren Jahren dazu bei, die Kosten für den Museumsbetrieb zu erwirtschaften. Die erneute Absage des Weihnachtsmarkts 2021 wegen der unklaren Entwicklung der Pandemie sei bei den Ausstellern weitgehend auf Verständnis gestoßen, sagte der Vorsitzende. Bei der Bergwerksweihnacht seien Abstand-Halten oder eine Kontrolle nach der 3 G-Regel praktisch nicht machbar.

Wie es mit der beliebten Veranstaltung weitergehen wird, müsse noch in intensiven Gesprächen sondiert werden. Der Freistaat Bayern habe rund um das Maffei-Gelände große Grundstücke, die als Parkplätze für Aussteller und Helfer genutzt wurden, an einen Gewerbebetrieb veräußert. Damit ändere sich die Ausgangslage massiv.

Maffeispiele nicht selten ein Draufzahlgeschäft

Kultur auf Maffei wurde stets mit Hilfe von Sponsoren präsentiert. Nicht selten gehe der Verein aus den Events mit einem Minus heraus. Die letzten Maffeispiele 2019 seien ein Beispiel für eine kostenintensive, aber unter dem Strich enttäuschende Veranstaltung. Eine Band aus England und eine Gruppe mit Schwarzlicht-Akrobatik aus dem Saarland lockten weniger Besucher als erhofft. In Corona-Zeiten ohne Veranstaltungen blieb auch ein Großteil der Sponsorengelder aus nachvollziehbaren Gründen aus, sagte der Vorsitzende.

Ein weiteres Problem sei die nachlassende Bereitschaft der Mitglieder, sich bei Arbeitsdiensten einzubringen. Meist sei „ein harter Kern“ unterwegs, wenn es gilt, Rasen zu mähen oder Sträucher zu schneiden. Beide sind im Sommer 2021 reichlich gewachsen.

Allerhand Arbeit drinnen und draußen

Zweiter Vorsitzender Matthias Regn gab einen Überblick über die Arbeiten der vergangenen beiden Jahre. Dazu gehörten die komplette Erneuerung der elektrischen Anlage in der Maschinenhalle und im Keller sowie verschiedene Umbauten mit Blick auf die Umgestaltung der Ausstellung. Die Kulturhalle bekam ein neues Tor, ferner wurden schadhafte Wände ausgebessert. Im Freigelände wurde ein neuer Weg angelegt und geschottert. Hinter der Lagerhalle wurde die Böschung mit einer Stützmauer neu befestigt. Auch für das kommende Jahr hat Regn bereits eine Maßnahmenliste. Dazu gehören das Einzäunen der zukünftigen Geländegrenzen, ein neuer Anstrich für die Bewirtungshütten und die Fertigstellung der Präsentation in den Hallen.

In das Museum wurde in den vergangenen beiden Jahren viel Geld investiert. Ausgaben waren unter anderem nötig für eine zusätzliche WC-Anlage, einen neuen Rasenmäher und eine Photovoltaik-Anlage, die gefördert wurde und inzwischen Erlöse erzielt. Im laufenden Jahr schlägt die digitale Umrüstung der Ausstellungen zu Buche. Die flächendeckende Versorgung mit W-Lan sowie diverse Hardware summierten sich auf gut 20 000 Euro. Ein Zuschuss der Frankenpfalz über 9 300 Euro stehe noch aus.

Die Pläne für das Jahr 2022

"Länger als ursprünglich gedacht dauert die Umgestaltung der Ausstellung im Bergbaumuseum", räumte der Vorsitzende ein. Die digitale Ausstattung erfordere das Aufbereiten von Bildern, Texten und Filmsequenzen. Der Förderverein plant derzeit mit einer feierlichen Wiedereröffnung zu den Maffeispielen im Juli 2022. Weitere anvisierte Termine für das kommende Jahr sind ein erstes Gruben-Open-Air, ein Kleinkunstabend im September und die Bergwerksweihnacht am zweiten Adventswochenende.

Eine Teilnehmerin der Versammlung fragte nach, ob die Bergwerkweihnacht nicht auf zwei Wochenenden „entzerrt“ werden könnte. Michael Grüner erläuterte, dass rund 120 Helfer pro Wochenende nötig seien. Mit zwei Terminen wolle der Verein weder die Ehrenamtlichen noch die Aktiven der Feuerwehren und das Busunternehmen belasten. Zudem sei es bei frostigen Temperaturen schwierig, die Wasserversorgung über längere Zeit aufrecht zu erhalten.

Nitzlbuch bei Auerbach08.09.2021
Hintergrund:

Förderverein Maffeispiele

  • Gegründet: 2003
  • Vereinszweck: Förderung der kulturellen Belebung des Montandenkmals "Maffeischächte Auerbach-Nitzlbuch" und der Bergbautradition in der Stadt Auerbach
  • Mitgliederzahl: 193
  • Kontakt:: Telefon 09643/2 04 95 73, Telefax 09643/9 11 68,
    E-Mail info[at]maffeispiele[dot]de, Internet www.maffeispiele.de.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.