Beide Chöre in eine positive Zukunft zu steuern, dafür ist Hans Steger für weitere zwei Jahre als Vorsitzender des Männergesangvereins Auerbach bei der Jahreshauptversammlung im Kolpinghaus angetreten. Er führt seit 2013 den Verein und wird nach jeweils einstimmiger Wahl wie bisher von Annemarie Hartmann als Erste Stellvertreterin und Wolfgang Rausch als Zweitem Stellvertreter unterstützt. Ein einstimmiges Ergebnis fuhren auch wieder Georg Büttner als Schatzmeister und Gabi Steger als Schriftführerin ein.
„Die Pandemie hat uns schmerzhaft gezeigt, dass durch fehlende Proben ein Stück Lebensqualität und Lebensfreude verloren gegangen ist“, sprach Hans Steger bei seinem Rückblick auf die vergangenen zwei Vereinsjahre vielen Sängern aus der Seele. Ähnlich eingeschränkt lief das Vereinsjahr 2021 ab, das mit einer Ausschusssitzung Ende Juni und am 19. Juli mit Proben auf freiwilliger Basis mit dem Ziel begann, einen musikalischen Beitrag anlässlich der Hochzeit von Hans Steger und seiner Gattin Gabi zu leisten. Corona-bedingt war nach dem Standesamt nur ein Ständchen auf dem Marktplatz möglich. Bei der anschließenden Feier in Michelfeld wurde an das Paar eine CD mit seinen vier Wunschliedern übergeben, die nach wenigen Chorproben aufgenommen werden konnten. Das Ergebnis, „eine Meisterleistung des Chores, wir haben es genossen“, so das begeisterte Hochzeitspaar, wurde von Karl Maier auf den Tonträger gebrannt. Außerdem stand im Juli auch der 50. Geburtstag von Chorleiter Markus Weber an. Die Überraschung zum runden Wiegenfest für ihn war gelungen. Nach der Sommerpause 2021 wurde der Start mit dem Proben für 5. Oktober festgelegt, kürzlich folgte eine Ausschusssitzung. Mit einem dicken Dankeschön drückte der Vorsitzende an Chorleiter Weber seine Anerkennung für dessen Arbeit einschließlich der außerordentlichen Geduld bei den Proben aus. Am 12. Dezember wird der Ausschuss erneut zusammen treten, um die weiteren Planungen zu beraten und „wieder in die Spur zu kommen“. In einem kurzen Ausblick informierte Hans Steger, dass als Termin für das Weihnachtskonzert der Dreikönigstag 2022 geplant ist. „Wir hoffen, dass wir damit in den Normalbetrieb zurückkehren können und sich die Situation soweit verändert, dass wieder eine sichere Planung möglich ist.“ Über die Mitgliederbewegung und die pandemiebedingt zurückgefahrenen Aktivitäten informierte Schriftführerin Gabi Steger. Im laufenden Vereinsjahr zählt der Verein 46 aktive Sänger, darunter 18 Männer und 28 Frauen. Von einem guten Neustart im Juli sprach Chorleiter Markus Weber, nachdem vor Corona ein gutes Niveau erreicht worden sei. Weber: „Wir brauchen ein Ziel, aber ohne Druck und Zwang.“ Deshalb stehe jetzt auch das Weihnachtskonzert in der Planung, aber bei drei Konzerten am vierten Advent sehe sich der MGV gezwungen mit der vierten Veranstaltung auszuweichen. Beraten wird der Ausschuss darüber hinaus über die Fortsetzung der vor dem Lockdown begonnenen Proben für das Beethovenkonzert im kommenden Jahr. Zur Freude des Chorleiters fanden auch einige Neuzugänge zum Kreis der Aktiven.
Nur geringfügige Veränderungen brachten die Neuwahlen im erweiterten Vorstand: als Kassenprüfer wurden Hans-Walter Bottenbruch und Arthur Schriml bestellt, dem Gremium des Beirats gehören an Annemarie Förster, Marianne Ditz, Claudia Stefandl, Karl Maier, Hans-Walter Bottenbruch, Heinz Biersack, Angelika Masi und Katharina Kohl.
Für 40 Jahre aktives Singen im Chor konnte Anneliese Lehner für dieses Jahr die Ehrennadel in Gold des Fränkischen Sängerbundes mit Urkunde vom Vorsitzenden Hans Steger entgegen nehmen. Wegen Erkrankung wird die Auszeichnung in Silber für 25 Jahre Singen im Chor an Christa Ficker nachgereicht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.