Auerbach
17.10.2023 - 16:33 Uhr

Gruppe "Natur" für Kinder ab dem Grundschulalter in Auerbach gegründet

Mehr Umweltbildung für Kinder wollte die Grundschullehrerin im Ruhestand Heike Herold in die öffentliche Bücherei der evangelischen Kirche in Auerbach bringen. Als deren Leiterin wandte sie sich im März 2023 an Gertrud Burger, die Vorsitzende der Ortsgruppe im Bund Naturschutz. Zusammen riefen sie die Kindergruppe "Natur" ins Leben, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundes Naturschutz. Dieses nachhaltige Gemeinschaftsprojekt wird zu 80 Prozent vom Landkreis Amberg-Sulzbach gefördert.

Inzwischen hat die Bücherei ihren Bestand um 70 neue Bücher über Naturkunde, Naturbeobachtung), Pflanzen, Tiere und Pilze, Mineralien und Gesteine, über Lebensräume und naturwissenschaftlich-technische Inhalte erweitert. Darunter sind Bücher aus Karton für Kleinkinder, Bilderbücher zum gemeinsamen Anschauen mit den Eltern sowie Sachbücher für Vorschul- und Schulkinder mit vielen farbigen Illustrationen und Fotos. Außerdem gibt es jetzt auch Lupengläser zum Ausleihen für Experimente in der Natur. Den Büchereiausweis bekommen Kinder kostenfrei.

Am 10. Oktober war die Kindergruppe zu einem Naturnachmittag mit Vorstellung der neuen Bücher eingeladen. Das Treffen begann mit einem Rundgang durch die Natur am Gottvaterberg. Es lag schon Laub am Boden, und die Kinder erfuhren, dass eine Linde immer herzförmige Blätter hat. Mit den Lupengläsern beobachteten sie Spinnen, Weberknechte und Käfer. Blätter und Moos vergrößert zu sehen, war ebenfalls spannend. Hagebutten fanden Anklang als herbstliche Kost, und zur Ernte reifer Brombeeren wurde auch etwas geklettert. Nach dem Ausflug ins Grüne gab es in der Bücherei dank Marie Valentik Kuchen, der den Kindern nach der Bewegung an der frischen Luft umso besser schmeckte.

Zur Gruppe "Natur" sind Kinder ab dem Grundschulalter bis etwa zur sechsten Klasse eingeladen. Mitmachen bei den Aktivitäten draußen - oder wetterbedingt drinnen - kostet nichts, betont Gertrud Burger. Sie beantwortet Fragen unter Telefon 0157/54648974 oder per E-Mail an gertrudburger[at]googlemail[dot]com.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.