Auerbach
08.05.2023 - 12:18 Uhr

Jahreshauptversammlung des BRK Auerbach mit Ehrungen

Von links: Daniel Sertl, Astrid Brunhuber und Schriftführer Michael Schübel bei der Versammlung. Bild: BRK Auerbach/exb
Von links: Daniel Sertl, Astrid Brunhuber und Schriftführer Michael Schübel bei der Versammlung.

Die Jahreshauptversammlung der BRK-Bereitschaft in Auerbach war mit vielen Ehrungen verbunden. Dabei stellte Bereitschaftsleiter Daniel Sertl auch die Wichtigkeit der Einrichtung in Auerbach klar. „Ich kann leider auch heuer zu Beginn des Jahresberichts nicht sagen, dass wir von Katastrophen verschont blieben“, so begann Sertl seine Rede. „Es war nicht nur das Virus, der uns noch ein halbes Jahr beschäftigt hat, sondern auch der Krieg in der Ukraine. Trotz dieser Katastrophen, liegt doch wieder ein arbeits- und aufgabenreiches Jahr hinter uns.“ Sertl sei stolz auf 73 ehrenamtliche Helfer in Auerbach, bei einem Altersdurchschnitt von 49 Jahren. Im Jahr 2022 konnte man keinen Neuzugang gewinnen. Dennoch sei er stolz auf den hohen Ausbildungsstand in der Auerbacher Bereitschaft. Derzeit gibt es zwei Bereitschaftsärzte, neun Notfallsanitäter, drei Rettungsassistenten, sieben Rettungssanitäter, sieben Rettungsdiensthelfer, sieben Ausbilder in Erster Hilfe, zwei Ausbilder Erste Hilfe am Kind und einen Fahrlehrer für die Helferführerscheine. „Das kann sich durchaus sehen lassen“, so Sertl stolz.

Im Jahr 2022 wurden viele Dienste für die Bevölkerung absolviert: zum Beispiel Sanitätsdienste, Mithilfe bei der Blutspende, Unterstützung im Rettungsdienst, Essen auf Rädern, Katastrophenschutz oder Beratung im Bürgerzentrum. Hierfür leisteten die Auerbacher Rot-Kreuzler im Jahr 2022 10.039 Stunden ehrenamtlichen Dienst am Nächsten. An 26 Sanitätsdiensten wurden im vergangenen Jahr insgesamt 516 ehrenamtliche Stunden geleistet. Dabei wurden Veranstaltungen verschiedenster Größenordnungen betreut.

Bei der Blutspende wurden von Helfern insgesamt vier Spende-Termine in Auerbach betreut. Der ehrenamtliche Aufwand betrug hierfür 280 Stunden. „Im vergangenen Jahr ist die Tendenz der Anzahl der Spendenbereitschaft leider etwas gesunken. Wir hoffen, dass wir in diesem Jahr wieder etwas mehr Spender und auch Erstspender bei dem Terminen begrüßen können", so Sertl.

„Neben der Pandemie kam im vergangenen Jahr der Krieg in der Ukraine dazu“, so der Bereitschaftsleiter. Aber es kam auch eine große Anzahl an Flüchtlingen nach Deutschland. Diese wurden in verschiedenen Notunterkünften untergebracht, wie zum Beispiel im Schwesternwohnheim am Krankenhaus. Hierbei wurden 227 Stunden ehrenamtlich geleistet und 574 Schnelltests gemacht.

Für den Rettungsdienst gab Astrid Brunhuber ein paar Zahlen bekannt. So blickt die Lehrrettungswache Auerbach auf ein Tagesgeschäft mit dem Rettungswagen insgesamt 903 Einsätze mit 39.522 gefahrenen Kilometern zurück. „Hier sieht man einen deutlichen Anstieg der Einsätze sowie der gefahrenen Kilometer.“ Zusätzlich zum regulären Rettungsdienst stellt die Bereitschaft des Roten Kreuzes in Auerbach noch den Hintergrunddienst. „Dies geschieht rein ehrenamtlich, auch hauptamtliche Mitarbeiter leisten diesen Dienst in ihrer Freizeit unentgeltlich“, so Brunhuber. Geehrt wurden beim BRK Auerbach für: 5 Jahre: Bernd Deinzer, Ingolf Rabe, Florian Raum; 15 Jahre: Herbert Bachhuber; 20 Jahre: Daniel Sertl; 30 Jahre: Heidi Bachhuber, Udo Kleefeld; 35 Jahre: Rudolf Kraus; 45 Jahre: Eva Goß; 50 Jahre: Norbert Sertl, Erwin Tschurilow.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.